Harald Welzer über die Kategorien „Ost“ und „West“, westliche und nichtwestliche Ideen und über das Potenzial, das in den Demonstrationen gegen rechts steckt. Er kommt zum taz lab.
Der Sozialpsychologe über „Ost“ und „West“, westliche Doppelmoral, nichtwestliche Ideen und das Potenzial, das in den Demonstrationen gegen rechts steckt.
Der Berliner Technikprofessor Volker Quaschning ist auf mehreren Baustellen der Energiewende unterwegs – als Wissenschaftler, als Buchautor, Podcaster und als Aktivist. Kann das gutgehen?
Die „Schande von Thüringen“ beschäftigt auch die Berliner Politik. Fridays for Future Berlin bewegt sich – auf die Schule zu. Und dass das CTM-Festival jetzt gefördert wird, ist gut – noch besser wäre eine bessere Politik gegen das Clubsterben
Checkpoint Charlie: Der jetzt beschlossene Bebauungsplan zeigt, dass Politik nicht mehr bei jedem Investor einknicken muss. Arabischer Architekt: Aktive Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt funktioniert nur, wenn genug Bewerber*innen ohne die stigmatisierten Zugehörigkeiten da sind. Fridays for Future: Neue Protestformen sind richtig und wichtig
Studentinnen und Studenten in Norddeutschland fordern eine kritische Wissenschaft, um Lösungen für die Klimakrise zu finden. Ende November findet eine Aktionswoche statt
Mut zur Pionierarbeit: In Osnabrück soll jede Beschlussvorlage künftig „Auswirkungen auf den Klimaschutz“ nachweisen. Die Maßnahme hat weitreichende Konsequenzen
Ulrich Schmidt vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel hält das Klimapaket für mutlos. Der Verhaltensökonom über Alternativen zum Bruttosozialprodukt und regionales Wirtschaften