Verkehr, Klima, Umwelt – hier hat Rot-Grün-Rot einiges vor. Aber reicht das überhaupt angesichts der drohenden Klimakrise? Nein, meinen VertreterInnen vom BUND, Berlin autofrei und Klimaneustart Berlin. Sie machen dem Senat mit Volksbegehren Druck
1960 hat Osnabrück seine Straßenbahn abgeschafft. Jetzt lässt die niedersächsische Stadt prüfen, ob es sich lohnt, eine neue zu bauen. Die bürgerschaftliche Stadtbahn-Initiative freut sich
In Stade soll mitten auf dem Acker ein Surfpark entstehen. Die Macher geben sichgrün und nachhaltig. Eine Bürgerinitiative und Umweltverbände protestieren trotzdem
In der Kleinstadt Preetz treffen Gegner*innen und Befürworter*innen von Corona-Maßnahmen aufeinander. Der Pro-Organisator macht sich keine Illusionen, die Gegner überzeugen zu können
Fridays for Future protestiert friedlich für radikalen Klimaschutz. Doch die Bewegung sieht sich immer häufiger mit Repressionen konfrontiert. Ein Osnabrücker Aktivist kann das bestätigen
Im September dieses Jahres trat Henning Jeschke gemeinsam mit sechs anderen KlimaaktivistInnen in einen Hungerstreik. Ihr Ziel war ein Gespräch mit den KanzlerkandidatInnen. Er und die Aktivistin Lea Bonasera traten nach 27 Tagen zusätzlich in den Durststreik. Ein Gespräch über persönliche und globale Kipppunkte, Angst und Protestformen gegen den Klimawandel
Die Deutsche Umwelthilfe und Fridays for Future halten das niedersächsische Klimaschutzgesetz für ungenügend – und verklagen das Land. Der Umweltminister zeigt sich darauf motiviert und lernfähig – allerdings nicht dort, wo es wehtut