Junge Menschen sind im derzeitigen Machtsystem unterrepräsentiert, ihre Interessen werden nicht nur nicht wahrgenommen, die herrschende Politik richtet sich sogar direkt gegen sie. Starrsinniger Prostest, der sich nicht vereinnahmen lässt, ist das Gebot der Stunde43–45
Die Wahlkampfzeit gehört nicht allein den Parteien. Die kommenden Wochen bis zum 26. September wollen außerparlamentarische Akteure für ihre politischen Anliegen nutzen. Doch wie viel Einfluss können sie nehmen?
Die Proteste gegen den Weiterbau der A 100 werden radikaler: Parallel zur Fahrrad-Demo eines Bündnisses von Umwelt- und Klimaaktivist*innen am Samstag hat die Gruppe „Sand im Getriebe“ eine Massenblockade der Baustelle angekündigt. Ihr Argument: Ziviler Ungehorsam ist gerechtfertigt, weil die Politik die Rechte der jungen Generation ignoriert
Eine bürgerliche Mehrheit in Pinnebergs Stadtrat verbietet politische Veranstaltungen in städtischen Jugendhäusern – und wirft so nicht nur das Antifa-Café raus
Das Ringen um den Raum auf der Straße ist auch ein Kulturkampf, die Verkehrswende weg von den rollenden Autos eine Vision. Aber: Ist die autofreie Stadt überhaupt sozialverträglich?
Landwirte haben den größten Futtermittelhafen Deutschlands besetzt – als Protest gegen das Freihandelsabkommen Mercosur und als Zeichen für den Klimastreik am Freitag
Deutsche Fischer schlagen ungewohnte Töne an: Auch sie sorgen sich jetzt um den Klimawandel, die Meeresschutzgebiete und die Fanggründe der Zukunft. Als Lösung empfehlen sie Fisch- statt Fleischkonsum. Die Umwelthilfe zeichnet ein pessimistischeres Bild
In den Sommerferien fliegt Berlin in den Urlaub. Aber was machen die, die sich das nicht leisten können? Sie bleiben zu Hause. Oder fahren ins Berliner Umland zum Zelten – und dorthin, wo es viel billiger ist als daheim. Besonders betroffen sind Kinder, alte Menschen und Alleinerziehende
Gefühlt verzichten immer mehr HauptstädterInnen aufs Fliegen. Doch statistisch lässt sich eine relevante Veränderung der Reisegewohnheiten durch die Fridays-for-Future-Bewegung nicht belegen
Viele Generationen von SchülerInnen haben hier gelernt, dass Kinder stark sind und Erwachsene weiß Gott nicht immer recht haben: Das Grips Theater ist in die Jahre gekommen – und hat doch nichts von seiner Widerspenstigkeit und revolutionären Kraft verloren. Eine Würdigung