Im November 1977 schießen der RAF-Terrorist Christof Wackernagel und der Polizist Herman van Hoogen aufeinander. Jahre später werden sie gute Freunde. Die Geschichte einer ganz besonderen Beziehung
Markus Lanz gilt als schleimig, neoliberal und nervig, für manche ist er eine Hassfigur. Andere finden, er macht den wichtigsten Polit-Talk des Landes. Wie kam es dazu? Und wer hat denn nun recht?
Bei einer Anhörung von Friday-for-Future-VertreterInnen im Umweltausschuss versuchen sich – fast – alle Parteien, als Klimaschützerinnen zu profilieren
Unser Autor stand schon als Kind auf Skiern. Die Winter seiner Jugend verbrachte er auf dem Berg. Irgendwann empfand er statt Skispaß nur noch Skischam – wegen der Umwelt. Ein Abschied von der Piste
Ernsthafte Klimapolitik ist die beste Verteidigung der liberalen Demokratie – das ist der Leitsatz der kommenden 20er Jahre. Aber wie bekommen wir eine Mehrheit dafür hin?
Als biete die Sprache schon den Schlüssel, steckt im Wort „spenden“ das Wort „enden“ – und verweist so auf die Sehnsucht, Leid zu mildern. Unsere Autorin ist auf der Suche nach ihrer Motivation des Gebens, aber auch nach einer Antwort auf die Frage, wohin sie Geld geben soll
Im Wort „spenden“ liegt das Wort „enden“. Auf der Suche nach der Frage, was hinter dem Bedürfnis steckt, Leid zu mildern, und wie man es am besten tut.
Der kanadische Techno-Produzent und Star-DJ Richie Hawtin ist ein Solitär der elektronischen Tanzmusik. Seine Prominenz setzt er seit Langem dafür ein, auch auf dem Dancefloor Bewusstsein für Klimaschutzthemen zu schaffen