Forschungsministerin Anja Karliczek möchte, dass Wissenschaftler vermehrt in die Öffentlichkeit gehen, um ihre Arbeiten vorzustellen. Wissenschaftskommunikation soll zur Chefsache werden
Nach „Boa“, „JWD“ und „Barbara“ bringt Gruner + Jahr jetzt ein neues Heft auf den Markt. „Brigitte Be Green“ ist eine Art Anleitung zum nachhaltigen Leben.
An einer Jenaer Berufsschule stellen sich sechs DirektkandidatInnen den Fragen der Jugendlichen. Viele dürfen bei der Landtagswahl in vier Wochen erstmals wählen. Eine Lehrerin hofft: nicht für die AfD
Hunderte Schulklassen haben im Demokratie-Labor über politische Fragen debattiert. BildungsreferentPatrick Helber erklärt, wie offen Jugendliche die Gesellschaft begreifen und warum die AfD nicht vorkommt
In der Wissenschaft trifft der Klimaprotest von Fridays for Future auf offene Ohren. Viele Wissenschaftler sind froh, dass ihre Forschungsarbeiten eine so breite Unterstützung bekommen
In Berlin gibt es ab diesem Schuljahr neu das Fach Politische Bildung – zulasten von Geschichte, Ethik und Erdkunde. Warum Politikunterricht notwendig ist, erklärt Politikdidaktik-Professorin Sabine Achour
Klima, Diskriminierung, Identitätsfragen: In Berlin gibt es jetzt das Fach Politische Bildung. Warum das nötig ist, erklärt Politikdidaktik-Professorin Sabine Achour.
Bei der sogenannten Juniorwahl haben vor allem die Grünen abgeräumt. An der Karl-Volkmar-Stoy-Berufsschule in Jena haben die SchülerInnen gegen den Trend gestimmt: Dort erhielt die AfD die meisten Stimmen. Sozialkundelehrerin Seibold-Pfeiffer erklärt, warum