Kämpfen wir noch darum, die Klimakrise zu stoppen? Glauben wir, die Klimakatastrophe aufhalten zu können? Fridays for Future hat nicht aufgegeben – aber wir? Kein Wahlthema
Was brauchen Protestbewegungen um durchzuhalten? Darauf wollte unsere Autorin Antworten finden – und merkte dabei, dass schon ihre Frage Teil eines großen Irrtums ist
Wie geht’s 2025? Ein Gespräch mit vier Menschen, die im neuen Jahr 25 werden –über die Quarterlife-Crisis des Jahrhunderts, die Quarterlife-Crisis im Privaten und die Frage, ob Zukunft auch noch Spaß machen kann
Die letzte Chance, den Rechtsruck zu verhindern, die letzte Chance, das Klima zu retten: Der Politikwissenschaftler Jonathan White erklärt, warum uns das Denken in Deadlines nicht guttut – und empfiehlt Mut zur Langsamkeit
Ob beim Rechtsruck oder Klima: Immer geht es um die letzte Chance. Politikwissenschaftler White erklärt, warum uns das Denken in Deadlines nicht guttut.
Angstmacher, Zentristen, Rosinenpicker: In Gesprächenüber das Klima zeigen sich verschiedene Kommunikationstypen.Hier erfahren Sie, wie Sie am besten mit ihnen umgehen
Die Baubranche ist ein echter Klimakiller. Um das zu ändern, müssen gebrauchte Baustoffe und neue Gebäude zueinanderfinden. Wie das geht? Unterwegs mit einer Bauteiljägerin
Für den Kampf gegen die Klimakrise ist entscheidend, wohin das globale Kapital fließt. Welche Pläne zur Weltrettung gibt es also dort, wo das Geld ist – und was taugen sie? Über aktivistische Milliardäre, einflussreiche Investitions-Allianzen und Vorstände mit Weitblick
Kohlekumpel gegen Baumbesetzer, Lkw-Fahrer gegen Straßenblockierer: Lange waren Arbeiter und Klimaaktivisten in der öffentlichen Debatte Antagonisten. Beim ÖPNV probt Fridays for Future nun den Schulterschluss mit den Gewerkschaften. Kann das gelingen?
Fridays for Future verbreitet bei Instagram antisemitische Verschwörungserzählungen. Die deutsche Sektion hält dagegen und solidarisiert sich mit Jüd*innen weltweit.
Mörderischer Terroranschlag der Hamas, 1.400 Tote in Israel, mehr als 200 Geiseln; neuer Krieg in Gaza, Blockade, bisher 5.000 Tote – die Reihenfolge ist klar, die Folgen unabsehbar
Beim Protest gegen das LNG-Terminal auf Rügen will die Klimabewegung beweisen, dass sie Mehrheiten schmieden kann. Bürger*innen, die sich für die Heringsschwärme und den Tourismus vor Ort einsetzen, sollen also gemeinsam mit angereisten Klimagerechtigkeitsaktivist*innen kämpfen. Kann das klappen?