Ein Debattenbeitrag über die „neue deutsche Jugend“ illustriert auch die Gräben zwischen den Generationen. Leser:innen fragen: Wer schmäht eigentlich wen – und was ist gerecht?
Peter Unfried schrieb in der taz: „Die Gewaltoption ist Voraussetzung einer freien und emanzipatorischen Zukunft. Wir sollten auch das denken können.“ Antworten von Lesern
So schnell geht die Welt nicht unter! Nein? Aktivisten der „Letzten Generation“ blockieren die alltägliche Blechlawine der Umweltzerstörung – Autobahnen. Dafür werden sie verurteilt
Weitermachen als Trio infernale: Die Hamburg-Berliner Band Raison bietet auf ihrem Debütalbum „So viele Leute wie möglich“ driftende Musik zum „Nebenbeihören“
Nach einem missglückten Serienfinale von „Dexter“ im Jahr 2013 schafft es die Neuauflage „Dexter: New Blood“ zu überzeugen, weil sie auf Kontinuität setzt
Wissenschaftliche Daten und Fakten sind für die Bewältigung von Krisen unerlässlich. Die Coronapandemie zeigt, dass bei der Beratung von Politikern noch kräftig nachgebessert werden kann
Schwarz und Grün hätten es unter sich ausmachen können. Weil beide versagt haben, müssen sie nun mit Olaf Scholz um ein gepflegtes Weiter-so verhandeln.
In Zeiten von Klimakrise und Fridays for Future stürzen sich Automobilkonzerne und Fluggesellschaften vor allem auf den Sport. Er vermittelt ihnen ein gutes Image
Die große schwedische Zeitung „Dagens Nyheter“ schränkt Anzeigen von fossilen Unternehmen ein. Auch nach öffentlichem Druck. Das Publikum verlangte seriöse Klimaberichterstattung