Ein sehnsüchtiges Kind der DDR, das mit neunzehn nach Amerika reist: Ein Porträt des Berliner Lesebühnenautors und Kinder- und Jugendpsychiaters Jakob Hain, dessen zweites Buch „Formen des menschlichen Zusammenlebens“ gerade erschienen ist
Ist interessant, anregend, subversiv, sieht sehr gut aus und verändert vielleicht eines fernen Tages die Welt: Die „evolutionären zellen“ und ihr Ideenwettbewerb in der NBGK
Tuning & Styling (1), Sinnvolles aus dem Komponenten- und Zubehörregal. Diesmal pfiffige Neuheiten für die nächste Radtour: aufpumpbarer Sattel, der Anhänger für die WG und radlergerechte Kleidung für das schlechte Wetter
■ Wie groß ist Allah? Sind Araber in der Schule schlechter? Christophe Ruggias "Le Gone Du Chaaba" schildert die kulturelle Entwurzelung algerischer Einwanderer in Frankreich. Am Ende gilt dann doch: Früher war alles
Im Dezember wird mit der Sanatura die erste Öko-Messe der Region aus der Taufe gehoben: Berlin hinkt der süddeutschen Entwicklung hinterher ■ Von Holger Wicht
Christoph Schlingensief, der letzte Autorenfilmer, dreht die „120 Tage von Bottrop“: eine „Hommage an den Neuen Deutschen Film“. Ein Drehbericht ■ von Andreas Becker