Verfolgen, Verunsichern, Verängstigen: Mit einem neuen Gesetzentwurf will die Bundesregierung die Rechte von Stalkinggeschädigten stärken. Belastung der Opfer wird oft immer noch heruntergespielt
Das Festival Popdeurope geht in seine vierte Runde: Frisch in die Arena umgezogen und alle Vorzüge von Badeschiff und Strandbar nutzend, wird diesmal alles ein bisschen bekannter und großnamiger. Nichtsdestotrotz: Popdeurope tut Großes
Es muss nicht immer der Ausflug ins Umland sein: Spielforscher Martin Legge will Erwachsene und Kinder wieder zum Spielen im öffentlichen Raum animieren. Da reicht schon eine Gartenpforte
„Augenblick mal“, das Theatertreffen für die Jugend, leuchtet die dunklen Ränder der Kindheit an. Künstlerisch hervorragend und dennoch ein Stiefkind der Kulturpolitik
Sechs Personen suchen eine Heimat: Im Potsdamer T-Werk inszenierte Stefanie Döhle „Heimat 24“ von Esther Dischereit und fokussiert Identität zwischen Flughafenschalterhalle und Gedächtnispolitik
Als Paar erstmals zusammenzuziehen, das mag eine gute Idee sein. Man muss ja auch an die Rente denken. So manche bürokratische Hürde indes hat zu überwinden, wer das in einer öffentlich geförderten Wohnung tun will
Der Girls‘ Day will Mädchen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt gewähren. Rausgeschmissenes Geld, sagen Kritikerinnen: „Mädchen müssen nicht behütet werden, sondern sich trauen“
Geschichten aus der Produktion (1): Bei „Kleemann-Hüte“ in der Schönhauser Allee wird Qualität verkauft und produziert – und zwar jenseits von Sportswear und Spießerschick. Ein Werkstattbericht
Im Hamburger Landfrauenverein ist Emanzipation „kein großes Thema“. Aber die 13 Ortsverbände bieten heute längst mehr als nur Singgruppen und selbst gebackenen Kuchen