Leidet die Bevölkerung seit Corona an einer „posttraumatischen Belastungsstörung“? Diese These vertritt Sozialforscher Klaus Hurrelmann im Interview. Nur Krisen in Sicht?
Die ukrainische „Gegenoffensive“ verläuft nicht so erfolgreich wie vom Westen erhofft. Jetzt stellen die USA der Ukraine Streubomben in Aussicht – eine Gefahr für die Zivilbevölkerung
Sowjetisch-deutsche Besatzungsgeschichte. Der Alltag in der DDR wirkt nach, sagte eine deutsche Historikerin in der taz. Wie „nah“ waren sich Bevölkerung und Besatzer wirklich?
Zwei Aktivist:innen der Letzten Generation sind nicht vor Gericht erschienen, lieber in den Bali-Urlaub geflogen. Die taz veröffentlichte eine Stellungnahme der beiden „Übeltäter“
Wenn Kultusministerien sich beraten lassen: Die Expert:innen wollen Teilzeitarbeit de facto verbieten, Ruheständler aus der Ruhe holen und mehr Bildschirmarbeit für Kinder. Reicht?
Lützerath: Ein Widerstandsort. Für den Protest gegen Kohleförderung und Klimazerstörung. Und die Grünen regieren mit – bei Polizeieinsatz und Räumung? Bestimmt nur symbolisch!
Die Berichterstattung der taz über die documenta in Kassel war vielen Leser*innen zu einseitig. Die Vielfalt und der sachliche Umgang mit dem Antisemitismus kamen zu kurz