Die Demografiestudie des Berlin-Instituts zeigt: Polen, Bulgarien und Rumänien leiden unter Abwanderung. In Moldawien fehlt bereits ein Drittel der jungen Generation.
Der erste Besuch in der Volksrepublik nach acht Jahren zeigt ein runderneuertes Land. Moderner und wohlhabender - doch viele alte Probleme sind geblieben.
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Trotz des Rückzugs der Opposition von der Stichwahl nimmt die Gewalt zu. Oppositionsführer flüchtet in Hollands Botschaft, Weltsicherheitsrat verurteilt die Gewalt.
Peter Bofinger findet, dass die Bundesregierung zu eindimensional am Ziel des Schuldenabbaus festhält. Er fordert, die öffentliche Verschuldung überschaubar halten und Zukunftsaufgaben wie Bildung sichern.
IG-Metall-Chef Berthold Huber fordert eine Sparkasse für Überstunden, spricht über die Zukunft seiner Gewerkschaft und erklärt, warum er in manchen Tarifrunden zum Feministen werden kann.
Erst wusste Sigmar Gabriel mit dem Begriff Biodiversität nichts anzufangen. Jetzt erklärt er, warum Artenschutz wichtig ist und was die Bundesregierung dafür springen lässt.
Wohltätigkeit reiche nicht aus, wichtiger sei es, die Geschäftstätigkeit so auszurichten, dass sie den Armen zugute komme, sagt Allianz-Finanzvorstand Paul Achleitner
Jetzt geht es für Clinton um alles oder nichts. Gegen Konkurrent Obama kämpft sie um die Gunst der texanischen Hispanics und der verarmenden Arbeiter von Ohio.
Drei Mal die Woche Sport, Ernährungsberatung und ärztliche Kontrolle - so will ein Berliner Modellprojekt Kindern und Jugendlichen beim Abnehmen helfen. Die Bilanz ist durchwachsen.
In Frankreich löst sich das alte Rechts-links-Schema auf, sagt Starphilosoph Alain Badiou. Nach der Kommunistischen Partei verschwinden nun die Gaullisten.
Laut EU-Beschluss sollen in Zukunft weniger Agrarsubventionen fließen. Die Kommission möchte stärker auf Umweltschutz und weniger auf Großbetriebe setzen.
Wo bleibt die Solidarität im Gesundheitssystem? Darüber diskutieren Volker Leienbach vom Verband der privaten Krankenversicherungen und der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach