■ Unter den Todesopfern der letzten Tage sollen auch zwei aus Deutschland abgeschobene Flüchtlinge sein. Bayern schiebt dennoch weiter ab. Belgrad weist „Einmischung“ der internationalen Bosnien-Kontaktgruppe zurück
20 Milliarden Mark Kosten für einen Atomreaktor: Der große Brüter im Rhônetal wird endgültig stillgelegt, der kleinere Phénix wird noch einmal restauriert ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Daniel Libeskind gehört zu den prominentesten Architekten der Gegenwart. Seit er 1988 den Wettbewerb für den Bau des Jüdischen Museums gewann, hat er in Berlin ein eigenes Büro eröffnet und beteiligt sich so intensiv wie kritisch an der Debatte um die Gestaltung der neuen Hauptstadt. Im Interview gibt er Einblick in seine persönlichen Erfahrungen und Ansichten, die sich in all seinen spektakulären Entwürfen wiederfinden lassen. Das Gespräch führten ■ Harald Fricke und Andrea Goldberg
■ Verwaltungsgericht Hannover lehnt Eilantrag gegen das neue Bingo-Lotto von Toto-Lotto-Niedersachsen ab. Umweltlotto für fünf Mark startet am 22. September
■ Künftig können Pharmakonzerne an Gen-Patenten kräftig verdienen. Die Beschreibung des Gens reicht aber nicht, Forscher müssen auch den Nutzen angeben
■ Auf der UN-Versammlung „Fünf Jahre nach Rio“ fordert Bundeskanzler Kohl in New York mehr Wald- und Klimaschutz. Umweltschützer glauben nicht an Erfolge
■ Bundestag verabschiedete Sozialhilfereform. SPD will Gesetz im Bundesrat blockieren. Anbindung an die Netto-Löhne und Lohnabstandsgebot sind umstritten
■ Menschenrechtler fordern Polizisten, Ärzte, Flug- und Bahnpersonal zu Protest gegen Asylpraxis auf / Lufthansa verdient Millionen an Zwangsabschiebungen