■ Nach dem Krieg war Dresdens Jüdische Gemeinde nahezu ausgerottet, in der DDR führte sie ein Nischendasein, heute sorgen vor allem Juden aus Osteuropa für Nachwuchs
■ Sachsen feiert Siemens als Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs im Bundesland. Unterm Strich jedoch hat der Elektronikkonzern seit der Wende mehr Jobs vernichtet als geschaffen
Lars Kittlaus kommt aus Sachsen, Pavel Zeman aus Sokolov. Sie haben in Cheb, Tschechien, geheiratet. Die Bundesrepublik erkennt ihre Ehe nicht an. Im Gegenteil. Sie verweigert Pavel die Aufenthaltserlaubnis – und gefährdet damit ihre Beziehung ■ Von Jens Rübsam (Text) und Bernd Hartung (Fotos)
■ Deutsche Wirtschaftsvertreter setzen mit Unterstützung Bonns ganz auf den künftigen Vizepräsidenten Habibie als ihren besten Mann in Indonesien. Doch das könnte teuer werden
■ In Dresden präsentiert sich der Deutsche Gewerkschaftsbund hellwach und kommenden Aufgaben zugewandt. Die Delegierten plädieren für Marx und Markt Von Walter Jacobs
■ In Dresden und bei VW herrschte gestern Schweigen. Lediglich Minister Rexrodt freute sich: „Kein Grundsatzstreit zwischen Einigung Europa und Aufbau Ost“