■ Ostberliner SED-Bezirkschef trifft Mitglieder des Neuen Forums/ Kohl telephoniert mit Krenz/ Weitere Intensivierung des Dialogs in Dresden und Ost-Berlin/ Warnende Töne aus dem Berliner Polizeipräsidium
■ DDR-Führung bereitet neues Reisegesetz vor / Noch keine Ruhe in der DDR: Diskussion und Demonstration in Ost-Berlin und in Dresden / Weniger Flüchtlinge kommen über Ungarn / Amnestie in der DDR
■ DDR-Chef will Gorbatschow besuchen / FDP schwer beeindruckt von Dresdener SED-Vorsitzendem Modrow / Gewerkschaft will sich von der Partei freischwimmen / Sowjetische Presse übt Kritik an Honecker
■ Jubelfeier zum 40. Jahrestag der DDR mit Honecker und dem Kreml-Chef im Palast der Republik / Gorbatschow warnt vor Panikreaktionen / Die SED sei fähig, vom Leben zu lernen / Honecker: Kein Ärger in Dresden
■ Die Mitgründer wollen die Ablehnung der Legalisierung der Oppositionsgruppe durch das Innenministerium der DDR vor Gericht anfechten / Bärbel Bohley: „Wenn das so weitergeht, ist es mit der DDR bald zu Ende“ / FDJ-Gruppe übt Kritik / SED vergattert Blockparteien
■ Ungarn-Reisende an CSSR-Grenze behindert / Aus Furcht schwimmen Dutzende von Flüchtlingen durch die Donau / Die BRD-Botschaft in Prag ist erneut überfüllt
■ 1.400 DDR-Flüchtlinge kamen am Wochenende über Ungarn nach Bayern / DDR entzieht Fluchtwilligen Papiere / Ungarns Westgrenze bleibt offen / 'Prawda'-Kritik an der BRD / DDR-Medien zetern gegen Bonn
■ Dresdener Parteichef Modrow zog den Unmut des SED-Politbüros auf sich / Modrow gilt als latenter Reformer und Moskauer Favorit bei der Honecker-Nachfolge
Protestag gegen Ceausescu in Ost und West / Auch in der DDR / Nach Todesdrohungen gegen rumäniendeutsche Exilschriftsteller auch Drohungen gegen Mitglieder des Komitees „Freies Rumänien“ in Budapest ■ Von Erich Rathfelder
■ Zum zweiten Mal hintereinander weigerte sich die Ev.Kirche, den Änderungsforderungen der Zensurbehörde nachzugeben / SED–Politiker fordert von der Kirche mehr Zurückhaltung