■ Ungeachtet der Schließungswelle bei den Goethe-Instituten im Ausland ist ein neues eröffnet worden: in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi. In diesen Tagen nimmt es seinen Betrieb auf
Ein ausgeglichenes Leben und die Mitarbeit an spannenden politischen Projekten scheinen sich auszuschließen. Wer sich nicht mit Leib und Seele in die Organisation reinhängen will, hat fast keine Chance. ■ Von Angela Oels
Mit seinen Gemälden konnte er nicht einmal die Rechnung beim Bäcker bezahlen, und außer Schulden hinterließ der Holländer Jan Vermeer, gestorben 1675, nur 35 Bilder, die eindeutig ihm selbst zuzurechnen sind. Wie unvergleichlich er das Spiel mit Licht und Schatten meistert, wie virtuos er die Sehnsüchte seiner kalvinistischen Zeit einfängt, hat erst die Nachwelt entdeckt. 23 Bilder Vermeers zeigt jetzt das Museum Mauritshuis in Den Haag – ein Jahrhundertereignis ■ Von Christoph Müller
Humorlose und weitgehend klassefreie Stichprobe: Wie Uerdingen und Schalke 04 beim 1:1 die Mittelmäßigkeit deutschen Fußballschaffens belegen ■ Aus Krefeld Bernd Müllender