Ermöglicht einen echten Perspektivwechsel: Die Ausstellung „Humanism in China“ im Frankfurter Museum für Moderne Kunst wurde nicht für deutsche, sondern für chinesische Besucher konzipiert
Das ZDF hat seine Pläne fürs WM-Jahr vorgestellt: mehr Info, mehr Böses und ein neues Studio. Das Programm ist zwar breit gefächert, aber geschlechtlich eindimensional. Frauen hat man als Publikum nicht auf dem Schirm
Erst hat Edmund Stoiber das Nötige getan, damit Angela Merkel die Wahlen vergeigt. Und nun setzt Gerhard Schröder auf die Ministerpräsidenten der CDU, damit sie Merkel meucheln, bevor es zu einer großen Koalition kommen kann
Die neue Studie „Bildung auf einen Blick“ zeigt Verbesserungen der Bildungssituation. Die Kennziffer Akademikerquote steigt auf 38 Prozent. Allerdings verkehrt die Alterung der Gesellschaft den Positivtrend ins Negative – und löst Parteienstreit aus
Unter Berufung auf Antiterrorgesetze versucht Sachsen das Zeugnisverweigerungsrecht auszuhebeln. Gestrige Sondersitzung des Landtags bleibt ohne größere Konsequenzen
Unter den Universitäten hat der Wettbewerb um die Elitemilliarden der „Exzellenzinitiative“ begonnen: 25 Universitäten wollen in die Harvard-Klasse der deutschen Hochschulen aufgenommen werden. Aber nur 10 werden den Elitezuschuss von 21 Millionen Euro jährlich bekommen
Deutschland und Polen vereinbarten die Einrichtung einer gemeinsamen Stiftung. Der Löwenanteil des Geldes soll der Europa-Universität „Viadrina“ zugute kommen. Der Etat der Uni steigt, sie muss sich weniger um Verdikte von Landespolitikern scheren. Doch Studierende fürchten weniger Mitsprache
Der Waffensammler Peter Tamm bekommt vom Hamburger Senat für sein militaristisches „Marine-Museum“ ein Gebäude und bis zu 30 Millionen Euro geschenkt – kritisieren darf das aber niemand
Faszination und Masse helfen die tiefe Kluft zwischen Volk und Forschern zu überwinden. Lange Nächte der Wissenschaft sind immer dann spannend, wenn Forscher sich Kindern erklären müssen
Die Dresdner Schauburg zeigt SchülerInnen Filme wie „Jud Süß“ oder „Kombat Sechzehn“. Die anschließenden Diskussionen im Kino zeigen, wie beschränkt die Möglichkeiten des „Kinoseminars gegen Rechtsextremismus“ sind. Und wie wenig Sachsens pädagogische Einrichtungen unternehmen
Mit einer Mischung aus Altbackenheit und Chuzpe werben deutsche Hochschulen in Mexiko für Studierende. Was den Universitäten hierzulande fehlt, sind Ingenieure und Frauen. Was den interessierten Mexikanerinnen fehlt: Stipendien
Drei Tore des Stuttgarters Kevin Kuranyi führen dazu, dass Schalke 04 seine Meisterträume für beerdigt erklärt und nun ohne Druck um einen Platz in der Champions League spielen möchte
Ein Trio krempelt die Unis um – Gebühren, Hochschulautonomie und Bologna-Prozess sollen sie marktkonform zurechtstutzen. Aufklärung und Demokratie bleiben dabei gewollt auf der Strecke