1929 Die Ausstellung „Eskalation der Gewalt. Blutmai 1929“ im Mitte Museum zeigt, wie die Berliner Polizei demonstrierende Kommunisten niederschoss. Sie erklärt uns auch, warum der Wedding nicht mehr rot ist
George Grosz in Amerika: Er war ein Geretteter und Entwurzelter zugleich. Eine umfangreiche Ausstellung der Galerie Nolan Judin widmet sich seinen „Years in America“ und erzeugt Zweifel an dem Urteil über seine Entpolitisierung im Exil
In seiner Reihe „Kunst des Dokuments“ widmet sich das Zeughaus-Kino im April und Mai Jazzfilmen – darunter Charlotte Zwerins Porträt „Thelonious Monk: Straight, No Chaser“ und Bert Sterns Festivaldokumentation „Jazz on a Summer’s Day“
Die Ausstellung „Der Atlas von Borges“ zeigt im Instituto Cervantes Fotos, die María Kodama von Jorge Luis Borges, ihrem Lebensgefährten, gemacht hat. Sie zeigen einen privaten Raum, die Vertrautheit zweier Personen
Dollarnoten kreisen, Förderbänder rattern, Zahnräder greifen ineinander – und sexuelle Freiheit gibt es auch. Ein Filmprogramm im Kino Arsenal fragt noch bis Juni nach den Wechselwirkungen von Bauhaus und Filmkunst
Nicht nur wegen des Werder-Abstiegs wird 2009 kein Auge trocken geblieben sein: Die taz verrät im vorauseilenden Jahresrückblick, welche Schocks und welche Glücksmomente Bremen erwartet
VonBENNO SCHIRRMEISTER / JAN ZIER / FELIX ZIMMERMANN
Das „Kunst aus Mitte“-Gefühl verkaufen: Zur Zeit der Kunstmesse Artforum sprießen Alternativ-Messen und Erzeugermärkte heftig aus dem Berliner Boden. Wer soll das bloß alles anschauen?
Die Kraft des Wünschens mobilisieren Christiane Dellbrügge und Ralf de Moll in einer Berufsschule in Weißensee. In Videoscreens reden vierzig Schüler über ihre Vision vom schönen Leben
Zeugnisse zur Entstehung dessen, was heute einfach die Banlieue heißt: Die interessante Filmreihe „Kleine Pfade“ lieferte Material für die bis heute schwankende Diskussion um erzieherischen und ausbeuterischen Kolonialismus
Im September zeigt das Arsenal zehn Filme des ungeheuer produktiven japanischen Regisseurs Heinosuke Gosho. Erst sein 39. Film, der erste Tonfilm Japans, blieb erhalten