■ Wird der „Demokratische Frauenbund Deutschland“ in der DDR aufgelöst? Viele Frauen halten ihn für nicht reformierbar. Doch die neue Bundesvorsitzende, Eva Rohmann, gibt sich und ihrem Bund doch noch eine Chance. Ist sie ein Wendehals? Ein Interview
■ Reps annoncieren in Zeitungen gegen Ausländerwahlrecht und für ihr Volksbegehren Bislang verweigerte nur Schamonis Radio, die Zeitungen drucken die Anzeigen
■ Gedanken und Erinnerungen eines Ver-rückten / Wirklicher Wahnsinn oder wahnsinnige Wirklichkeit? Medikamente, die gegen „übersteigerte Kreativität“ verabreicht werden, haben in vielen Fällen Depressionen zur Folge
■ Apotheken-Test: Öko-Test prüfte bundesweit 222 Apotheken, acht davon in Bremen / Wieviel liegt ApothekerInnen am Leid ihrer Kunden? / 56% aller bei dem Test verkauften Mittel sollen „ungeignet“ sein
■ Der Dipl.-Ing. Peter Hess kommt auf Bestellung ins Haus und interessiert sich außer für Wasseradern auch für die Seele sowie für Formaldehyd und elektromagnetische Felder / „Ein putziges Gebiet“
■ Seit Donnerstag läuft in der Schauburg (23 Uhr) Derek Jarmans „The Last of England“: Experimentell-Sein heißt Konventionen schon hinter sich gelassen zu haben
■ Bis zum 28.8. können im Atelierhof Kunstwerke von Robert van der Laar und Madlen Jahn-Pütz entdeckt werden: von goldenen Städten, Gnomen und dem Geheimnis der Falltür
■ Christel Buschmann, Exil-bremerin und Filmemacherin, ist ein netter und intelligenter Mensch, der gut gedachte, aber ziemlich anstrengende Filme für ein Minderheiten-Publikum macht