Downtown-, Thailand- und andere Freaks: In Wim Wenders’ „The Million Dollar Hotel“ säuselt die Hippie-Moral, in Danny Boyles „The Beach“ gibt es ein bisschen Krieg
Schickt „Käpt’n Blaubär – Der Film“ unsere Kinder mit völlig antiquierten 68er-Werten ins harte dritte Jahrtausend? Eine besorgte Würdigung ■ Von Diedrich Diederichsen
Konvergenz der Sinne: Das Elektronik-Label Mille Plateaux lud zu Pop und Philosophie in die Volksbühne ein. Dort ließ dann aber der tolle Auftritt von Super Collider alle graue Theorie wieder vergessen ■ Von Sebastian Handke
Subkulturelle Geheimgeschichten: Während Jörg Haider über die Abschaffung seiner Gegner nachdachte, suchten Künstler, Musiker und Philosophen beim steirischen herbst nach Möglichkeiten ästhetischer Subversion der herrschenden Geschlechterordnung ■ Von Tobias Rapp
Mit „Kids“ hat Larry Clark das Desaster einer Jugend zwischen Aids und Alltag dokumentiert, „Ein neuer Tag im Paradies“ erzählt raubeinig-schön eine Pusher-Story ■ Von Harald Fricke
Den Diskursimport verankern: Zwei Reader wollen dazu beitragen, das „abseitige Wissen“ der Cultural Studies endlich auch hierzulande zu etablieren ■ Von Andreas Hartmann
Im Hochsommer wollen die Triebe einfach keine Ruhe geben: An den Zeitungskiosken dominieren die saftig-körpernahen Themen, und die Nachbarn üben sich bei geöffneten Fenstern in multimedialen und analogen Sexaktivitäten. Ein Sommerreport ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Geschlagen zieht die Gegenkultur nach Haus, meint Poptheoretiker Diedrich Diederichsen. Sein jüngstes Buch „Der lange Weg nach Mitte“ ist ein Abgesang auf die Popmusik als gesellschaftsverändernde Kraft. Im neuen Berlin soll alles zu Ende gegangen sein ■ Von Thomas Groß