Kulturwissenschaftler Claus Leggewie plädiert für mehr Partizipation der Bürger, aber auch für deren Selbstbeschränkung, damit die Energiewende gelingen kann.
Die Kleinanleger, die Lehman-Zertifikate gekauft haben, sind einem abgekarteten Betrugssystem auf den Leim gegangen. Jetzt verlangen sie ihr Geld zurück.
WIEDERENTDECKUNG Die Sammlung Verbund und das Bank Austria Kunstforum zeigen in Wien eine große, lange überfällige Retrospektive von Birgit Jürgenssen und damit, dass auch große Unternehmen die Auseinandersetzung mit der Avantgarde zu ihrer Aufgabe machen können
Joachim Sikora ist einer der wichtigsten Vordenker der regionalen Wirtschaft. Er fordert einen Rückbau der Globalisierung, auch durch Zeit- und Regiowährungen.
AUTOREN Literatur von und über Peter Handke: Malte Herwigs Biografie bietet Anlass, noch einmal neu über das Beziehungsfeld zwischen Poesie und Politik, zwischen Milosevic und Verwandlung nachzudenken. Außerdem sind zwei Bücher des Schriftstellers erschienen
Sofia Coppolas neuer Film "Somewhere" handelt von einem Hollywoodstar in der Krise. Ein Gespräch über Süßigkeiten, Übergangssituationen und Geld von Berlusconi.
KRISE Ab Donnerstag tagen in Seoul die Regierungen der 20 mächtigsten Wirtschaftsnationen. Thema wird die Gefahr eines Währungskrieges sein. Eines was bitte? Eine Erläuterung
Zwei Stunden am Flughafen Paris-Orly, vier Fragmente von Lebensgeschichten. Angela Schanelecs neuer Film "Orly" ist zärtlich und entspannt - ein Stück Kunst mitten im Leben.
Immer mehr Veranstalter von Musikfestivals versuchen, die klimaschädlichen Folgen abzuschätzen und einzudämmen. Das Angebot steht. Fehlt nur noch die Nachfrage.
Chemiekonzerne lassen neuerdings auch konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere patentieren. Wie unser Essen in Zukunft aussieht, regelt nun das Europäische Patentamt.
PHILIPPINEN Die Filme Brillante Mendozas wollen das Versprechen erfüllen, dass man im Kino anderswo sein kann, vielleicht sogar ein anderer werden kann. Nun laufen zwei neue Filme des Philippiners an, „Kinatay“ und „Lola“
In Marie NDiayes Buch "Drei starke Frauen" sind die Männer gewalttätig, die Mensche böse. Die Figuren bleiben Opfer der Verhältnisse, trotzdem sollte man dieses Buch lesen.
GENTESTS Im kalifornischen Berkeley wird ab Herbst jedem neuen Studenten ein diagnostischer Gentest aufgedrängt – obwohl Aussagekraft und auch der Datenschutz umstritten sind
KEYNESIANISMUS Der britische Wirtschaftshistoriker Robert Skidelsky macht die „neoklassische“ Wirtschaftstheorie für die Krise verantwortlich. Sie habe vergessen und verdrängt, was sie seit Keynes wissen konnte
AUSLANDSSTUDIUM 2009 studierten erneut mehr Deutsche im Ausland. Die USA, die einst das beliebteste fremde Land bei deutschen Studierenden waren, sind inzwischen von Großbritannien, Frankreich und Spanien überrundet worden
In seinem Roman "Haus der fünf Sinne" erzählt der britische Pakistani Nadeem Aslam von der oftmals absurden Realität des geschundenen Land Afghanistan.