Am vergangenen Samstag legte die ARD das „Spiel ohne Grenzen“ unter neuem Namen wieder auf. Doch „Deutschland Champions“ ließ den grotesken Charme des historischen Städteduells vermissen
Medienmädchen II: Dagmar Engel ist seit zehn Monaten Chefredakteurin der Deutschen Welle – und in zwanzig Jahren vielleicht Bundespräsidentin. Auf jeden Fall weiß sie, was Frauen unbedingt brauchen, um in Medienberufen weit nach vorne zu kommen: Zähigkeit, Kompetenz, Humor und Stil
Das neue indonesische Rundfunkgesetz schränkt die Medienfreiheit stark ein. Kritiker befürchten den Rückfall in Diktatur-Zeiten. Mancher Protestler denkt aber auch nur an die Sicherung seiner Pfründe
In der Elfenbeinküste setzen regierungstreue Medien die ausländische Presse unter Druck und bezichtigen sie der Desinformation. Ausländische Sender wurden sabotiert
US-Zeitungen sind zuversichtlich, dass sich die deutsch-amerikanische Krise bald klärt. Viele greifen sogar Bushs harten Kurs an, nur die erzkonservative Presse steht stramm hinter ihrem Präsidenten
Auf einer Überlandreise mit dem Bus Richtung Indien rückt der Krieg plötzlich ganz nahe heran. Die Exotik des ehemaligen Hippie-Trail wirkt plötzlich nur noch bedrohlich. Eine Reise durch eine Region, in der Freiheit Privatsache ist und ein bisschen Freizügigkeit der Vergangenheit angehört
Für zwei Millionen Euro ist die ARD-Serie „Marienhof“ in eine neue, sehr moderne Kulissenstadt bei München umgezogen. Es soll sich lohnen, denn in einer Seifenoper spricht der Hintergrund oft eine deutlichere Sprache als die armseligen Darsteller
English for Haupstädter: Ab kommenden Mittwoch gibt es in Berlin im 14-Tage-Rhythmus ein englischsprachiges Stadtmagazin. Vorbilder sind „The New Yorker“ und „The Village Voice“, dessen Autor Dan Savage seine Sexkolumne „Savage Love“ ausleiht
Mit der Reportage „Einmal Star und zurück“ fragt RTL 2 nach dem Werdegang von Ex-Promis wie „Big Brother“ Jürgen – die VIP-Schmiede übt damit jedoch keine Selbstkritik, sondern findet mal wieder einen Vorwand, sich und ihre Produkte zu feiern
Der serbische Diktator steht vor Gericht – und die ganze Welt, vor allem der Balkan, schaut zu. Im Vergleich zur international stets gleichen TV-Einheitsübertragung aus dem Haager Tribunal ist das Internet aber die umfassendere Informationsquelle