Nick Cave war immer auf Koks, erinnert sich der Künstler und Buchautor Wolfgang Müller. Das Westberlin der 80er Jahre kommt ihm im Rückblick wie ein Therapieplatz vor.
Es ist die erste große Ausstellung, die den Berliner Künstler Martin Kippenberger würdigt: „Sehr gut, very good“ zeigt seine Auseinandersetzung mit Joseph Beuys.
AUSSTELLUNG Zu seinen Lebzeiten mag man mehr auf den Mann und weniger auf seine Kunst geguckt haben – im Hamburger Bahnhof konzentriert man sich nun bei der Martin-Kippenberger-Schau wirklich auf sein Werk
LITERATUR Die Komikerin und Schriftstellerin Ulrike Sterblich beschreibt in ihrem wunderbaren Buch „Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt“ ihre Kindheit und Jugend im spektakulär unspektakulären Westberlin
Die Brixton Academy ist eine Oase der wiedervereinten Rocker, Rapper und Rowdies. Allein David Bowie gelingt ein eleganter Tanz um die Eitelkeitsfalle herum.
KONZERT Lange wurden Get Well Soon als die schwäbische Antwort auf Conor Oberst gehandelt. Mit dem dritten Album hat die Band nun zu sich selbst gefunden
SCHÖPFER Die Designer des Elektronikherstellers Medion sind die wahren Herrscher der Massen. Denn sie bestimmen, wie die Computer fürs Volk aussehen. Eine Reise ins Hirn der Finsternis