In seiner internationalen Studie zeigt Franz-Xaver Kaufmann: „Nationale Eigensinnigkeiten“ prägen die Sozialsysteme. Es wird deshalb selbst im zusammenwachsenden Europa weiterhin diverse „Varianten des Wohlfahrtsstaates“ geben
Edward Teller, der bedeutende Physiker und „Vater der Wasserstoffbombe“, ist gestorben. Im Dienste der Wissenschaft denunzierte er sogar ehemalige Kollegen
Der schwedische Bildungsreformer Mats Ekholm sieht keine Zukunft für Asiens Paukschulen. „So viel, wie dort in die Köpfe gepresst wird, kann man gar nicht behalten.“ Dennoch kann Deutschland von den erfolgreichen Pisa-Ländern etwas lernen: Dass ein Land gemeinsame Bildungsziele braucht
Der Schweizer Soziologe Jean Ziegler greift die Beutejäger des globalisierten Kapitals scharf an – und ruft zu einer weltweiten Gegenbewegung von unten auf
Heinz Emigholz stellt sich in seinem Tagebuch „Das Schwarze Schamquadrat“ eine Welt vor, in der „Worte noch etwas bedeuten“. Entstanden ist so ein Textcontainer, in dem Filmbeschreibungen neben Zeichnungen und Fotos stehen und theoretische Reflexionen neben autobiografischen Betrachtungen
Physikern am Europäischen Kernforschungszentrum (Cern) in Genf ist es gelungen, 50.000 Antiwasserstoffatomezu erzeugen. Das Ziel: Vergleich der physikalischen Eigenschaften mit denen des normalen Wasserstoffes
Wie lange darf der Bibliotheksbus im englischen Bezirk Devon Bücher fahren? Oder: Wie sich die Kultusminister der europäischen Regionen darüber klar werden, was Globalisierung mit Bildung zu tun haben könnte. Nur einer hat keine Angst vor Amerika: Niedersachsens Wissenschaftsminister Oppermann
Obwohl schon lange dafür geworben wird: Patientenverfügungen über einen vorzeitigen Behandlungsabbruch sind rechtlich nicht verbindlich. Dies soll sich demnächst ändern
Die Warnung vor der Jahrhundertflut hätte viel früher kommen müssen, kritisieren Hydrologen.Sie fordern, dass auch in Deutschland endlich ein Fluss- und Flutmanagement aufgebaut wird