Was ist die Familie wert? (Teil 1): Die Deutschen werden immer weniger. Das ist gut so. Denn der Bevölkerungsrückgang wird der Gleichberechtigung der Geschlechter nutzen
Vor fünf Jahren erfand Tony Blair die Sozialdemokratie neu. Mit Erfolg, denn ein neuer Konsens ist da: dass die Instrumente der Politik nicht reichen. Zur Abgrenzung reicht das.
Die Entwicklungshilfe für arme Länder muss auf eine neue Basis gestellt werden. Die Konferenz in Monterrey bietet eine Gelegenheit, sich von illusorischen Zielen zu trennen
Halbzeit in Österreich: Vor zwei Jahren schlossen ÖVP-Chef Wolfgang Schüssel und Jörg Haider von der FPÖ in Wien ihren Pakt. Eine Bilanz des rechten Populismus an der Macht
LOHN UND BROT (3): Die Idee des „Grundeinkommens“ hat heute ausgedient. Es spricht vieles dafür: Arbeitslose suchen sich eher Arbeit, wenn man sie dazu zwingt
Nach der ersten Eurowoche: Wir haben uns vergeblich über das neue Geld gefreut. Der Euro ist eine quasireligiöse Inszenierung, ist nur scheinbar – eben ein Schein in bar
Wir brauchen gesetzliche Sozialversicherungen, in die jeder einzahlt: auch Beamte, Selbstständige, gut Verdienende. Das erledigt die Debatte um die „Lohnnebenkosten“
Irlands Nein zum Nizzavertrag macht den EU-Gipfel in Göteborg zum Krisentreffen. In Gefahr ist jedoch nicht die Osterweiterung, sondern die demokratische Zukunft Europas
Ob beim Wasser, beim öffentlichen Nahverkehr, bei der Bundesbahn oder der Müllentsorgung: Überall setzt sich das Prinzip der Konkurrenz durch – und das ist gut so
Ab morgen werden Dänemark, Schweden und Norwegen zu Schengen-Ländern. Kritiker sehen darin Gefahren für den Persönlichkeitsschutz durch Datenmissbrauch