Raus aus der Fischfabrik, rein in den Zeittunnel: Bruno Bozzetto hat in den Siebzigern seinen Zeichentrickhelden Herrn Rossi das Glück suchen lassen. Jetzt werden die Comic-Utopien vom träumenden Arbeiter wieder im Kino gezeigt
Schamanismus, Rituale, psychoaktive Drogen und der Körperkult der „Modern Primitives“: Heute Abend rackern sich in der Volksbühne die postindustriellen Symboliker und Krachmacher Coil an ihrem absonderlichen Referenzsytem ab
Eine gute Geschichte hört man eben immer gern: Sir Simon Rattle und die Philharmoniker, das Fünftett der Sänger und der Rias-Kammerchor bringen Joh. Seb. Bachs Johannespassion wirkungsstark aufs Podium der Philharmonie
Als Jugendlicher zog Martin Heinke mit einem Zirkus durch die DDR. Heute ist er einer von deutschlandweit drei Pfarrern der evangelischen Kirche, die sich um die Reisenden kümmern
„4.48 Psychose“ oder die Todesarten der Generation Golf: Falk Richter inszeniert Sarah Kane letztes Theaterstück hochgeschraubt an der Schaubühne – als sei heute die Psychose das, was bei der Kameliendame die Tuberkulose war
Wenn die Ansagen, die Länge der Songs locker überschreiten: Im Haus der Berliner Festspiele boten Götz Alsmann & Band gutes, altmodisches Hochleistungs-Entertainment, durchchoreographiert bis zum allerletzten Versprecher
Der kanadische Folksänger Perry Friedman brachte der DDR deutsche Volkslieder bei. Die Berliner FDJ hatte Angst vor ihm, aber Hans Modrow genehmigte 1960 das legendäre Konzert an der Stalinallee
■ Für die Bremische Evangelische Kirche hat Martin Luther das Internet erfunden / Am 30. Oktober geht sie erstmals mit einem Gottesdienst online: www.kirche-bremen-live.de
■ Radio Bremen/Fernsehen setzt alles daran, seine Überflüssigkeit zu beweisen: Mit seichtester Fernsehunterhaltung, wie sie auch die hinterletzte TV-Produktionsklitsche nicht überfordert hätte