Auch die Hamburger Kulturfabrik Kampnagel ist geschlossen. Aber seit einigen Tagen umso präsenter: mit Plakaten, die nichts bewerben, sondern fordern – globale Solidarität, zum Beispiel. Intendantin Amelie Deuflhard über die Idee hinter der Kampagne, digitales Theater und ihren Optimismus für die Zeit nach der Krise
Hamburgs freie Theater- und Tanz-Szene fordert eine kulturpolitische Wende. Beim Off-Festival „Hauptsache frei“ zeigt sie, welches Potenzial in ihr steckt.
Der Musikproduzent Einer der letzten Sommertage. Auf der Bergmannstraße in Kreuzberg tobt der übliche Wahnsinn, aber hinter dem Marheinekeplatz kehrt Ruhe ein. Erst recht auf dem Friedhof. Hier wollte sich Robert Koch treffen. Der Musikproduzent, der inzwischen in Los Angeles lebt, ist zu Besuch in der alten Heimat
Bei Annton Beate Schmidt geht die Kunst eine Liaison mit Essen ein: Regelmäßig wird ihr Atelier zum Salon. Hier geht es um Interaktion, Integration - und Emotion.
DER MUSIKPRODUZENT Seine Faszination für deutschen Krautrock führte den Briten Mark Reeder 1978 nach Westberlin. Neugierig auf das Berlin hinter der Mauer, wurde der Osten bald sein Abenteuerspielplatz. Ein Gespräch mit dem Gründer des Elektro-Labels MFS über eingeschleuste Musik, illegale Konzerte und eine Plattenproduktion in der DDR
DIE GEBÄRDENDOLMETSCHERIN Wenn Laura Schwengber arbeitet, steht sie oft bei Konzerten neben dem Sänger: Sie übersetzt Songs von Selig bis Revolverheld live für Gehörlose. Bei richtig lauter Musik tüftelt die 23-Jährige vorher aus, welche Gebärde zu welcher Metapher passt – und dass sich das Ganze reimt
Hamburg ist die heimliche Hauptstadt des Comics: Die Szene an der Elbe arbeitet hart und hat mit Anke Feuchtenberger eine inspirierende Hochschulprofessorin. Wie gut die Hamburger Zeichner sind, ist ab Donnerstag beim internationalen Comic-Festival Hamburg zu sehen.
DIE MODEMACHERIN Claudia Skoda lebte mit Martin Kippenberger zusammen und kleidete David Bowie ein. Ihre avantgardistischen Strickkleider verkauft sie heute in Mitte – auch wenn sie den Stadtteil inzwischen „ein bisschen spießbürgerlich“ findet
DER BÄDERCHEF Wenn Ole Bested Hensing ins Becken steigt, sollte das Wasser schon Badewannentemperatur haben. Aber sonst ist der neue Chef der Berliner Bäder-Betriebe kein Weichei. Im Gegenteil. Der gebürtige Däne ist angetreten, die Schwimmbäder der Stadt wieder flottzumachen. An seiner Entschlossenheit gemessen, könnte man sagen, Hensing ist der Hartmut Mehdorn der Berliner Bäder
DER BULLE Wir sind mit Horst Krause am S-Bahnhof Bellevue verabredet, er wohnt um die Ecke. Auf den ersten Blick irritiert das ein wenig: Den Mann aus dem „Polizeiruf“ – dessen Figur genauso heißt wie er selbst – verortet man eher in Brandenburg als im Berliner Westen. Zu DDR-Zeiten stand Krause vor allem auf der Bühne, der große Kino- und Fernseherfolg kam erst nach der Wende
KIEZAKTIVISMUS Der Rapper Frank Wolf hat für seine Wahlheimat Moabit die Figur des Kapitän Kiez erschaffen, um etwas im Stadtteil zu bewegen, der sich gerade vom Armenhaus zum neuen Trendbezirk entwickelt. Doch bei den Anwohnern sei er vor allem auf Trägheit und Apathie gestoßen, klagt er. „Moabit braucht Hilfe von außen“, sagt der Macher der Showbühne „Beste Story“