Zum 50. Jubiläum der Muttersendung startet ein zweiter Ableger: "Panorama Nord" im NDR soll norddeutsche Enthüllungen liefern – zunächst in drei Folgen.
Der Wissenschaftssoziologe Richard Münch ist gegen eine enge Zusammenarbeit von Universitäten und Unternehmen. Die akademische Freiheit müsse gewahrt bleiben.
Der beste österreichische Fernsehkommissar heißt Wolfgang Böck. Ihn unsynchronisiert aufs Volk der TV-Piefkes loszulassen, traut sich indes kein deutscher Sender.
Tilman Jens hat ein Buch über sexuelle Gewalt an der wichtigsten deutschen Reformschule geschrieben. Dort finde eine Hetzjagd auf die Täter statt, meint er.
Die "Junge Freiheit" ringt um Abos. Neukunden will sie nun Thilo Sarrazins Verkaufsschlager "Deutschland schafft sich ab" kostenlos hinterherschmeißen.
Wenn Eltern auseinandergehen, ist das für viele Kinder traumatisierend, sagt Familientherapie-Ikone Jesper Juul. Und erklärt, wie Patchworkfamilien funktionieren können.
Der Zeitmangel bei der Behandlung von psychisch Kranken führt mit dazu, dass Patienten als "gestört" oder "defekt" eingestuft werden, meint der Kinder- und Jugendpsychiater Christian Eggers.
Handarbeiten fördern die Vernetzung neuronaler Zellen im Gehirn. Mit Stricken oder Häkeln kann schleichender Gedächtnisverlust im Alter gemildert werden.
"Wie ein Licht in der Nacht" zeigt voller Kitsch den Weg in die Alkoholsucht. Grandios jedoch, wie die Grande Dame Hörbiger ihr Innerstes nach außen kehrt.
Gysi, Schäuble, Scholz, Özdemir - sie alle fielen und dann ging es wieder nach oben. Wie das Comeback in der Politik funktioniert - und warum es gut ist.
Die Marketingkampagne des Grundschulverbandes für die neue Grundschrift läuft an. Soll die flüssige Schreibschrift aus ökonomischen Gründen verschwinden?
Ein Buch über die mächtige Gülen-Sekte macht die Türkei nervös. Sonderstaatsanwälte ermitteln. Der Buchautor, der investigative Journalist Ahmet Sik, sitzt in Haft.