Sie hat sich nie als "besserer Mann" durchsetzen wollen, sondern als Frau - und sie hat es geschafft: Jacqueline Tag führt die Investitionsbank des Landes Brandenburg.
TODESSTREIFEN 1976 wird Michael Gartenschläger beim Abbau der Selbstschussanlagen an der DDR-Grenze erschossen. Seine Aktion hatte trotzdem Erfolg, erzählt Freya Klier in einer Biografie über Gartenschläger
Die Finanzkrise zeitigt erste Auswirkungen auf Berlin. Das Auftragsvolumen der Industrie ist um ein Zehntel zurückgegangen. Konjunkturstützen lehnen SPD und CDU aber ab.
Die rot-rote Koalition streitet über den EU-Reformvertrag. In der nächsten Woche soll Berlin im Bundesrat nach dem Willen der SPD mit Ja stimmen. Doch die Linkspartei will sich widersetzen.
Berlin bekommt sein erstes Windrad. Das Verwaltungsgericht hat eine Klage des Naturschutzbundes abgewiesen. Der überlegt, in Berufung zu gehen. Das Kraftwerk soll schon im Mai in Betrieb gehen.
Seit 750 Jahren gibt es Königsberg, vor 60 Jahren wurde daraus Kaliningrad. Jetzt hat Schorsch Kamerun der Stadt mit „Schön ist gewesen (ist gekommen Iwan …)“ im Prater eine toll euphorische Doppelgeburtstagsgala geschenkt
Ein Panorama der historischen Imagination vis-à-vis dem Kanzleramt: Der DGB hat zum 8. Mai für zwei Tage eine temporäre Installation initiiert. Statt Reden vor Blumengestecken: Kunst
Der Girls‘ Day will Mädchen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt gewähren. Rausgeschmissenes Geld, sagen Kritikerinnen: „Mädchen müssen nicht behütet werden, sondern sich trauen“
630 Kilometer auf dem Radwanderweg von Berlin nach Kopenhagen. Sechs Tage radeln auf Asphaltstraßen, laubbedeckt, mit Lärchennadeln, auf gespurten Wiesenböden, Kies- und Schotterwegen, Sandpisten, fest oder weich, gepflasterten Trassen