Wenn wir Ausländerfeindlichkeit endlich als Stärke begreifen, ist Deutschland das stärkste Land der Welt, meint unser Kolumnist – und ruft die geistlos-moralische Wende aus.
Professionell arbeite sie mit CSU-Innenminister zusammen, sagt die SPD-Politikerin. Sie übt Kritik an Dobrindt, verteidigt aber die Kompromisse der Koalition
Vor sechs Monaten wurde die Diktatur von Baschar Al-Assad von islamistischen Kämpfern besiegt. Bei ethnischen Minderheiten in Nord-Syrien sind historische Wunden wieder aufgebrochen:Eine Armenierin und eine Kurdin aus der Region Stuttgart erzählen, wie sie die Lage vom Ausland aus betrachten und was sie von ihren Verwandten in Syrien erfahren.
Die Webseite The Activists Guide bietet Infos für alle, die sich engagieren wollen. Frauke Seeba und Matthias Seeba-Gomille setzen auf KI gegen rechts.
Der US-Präsident setzt auf bilaterale Deals und spielt mit der Verfassung. Die US-Demokratie müsse man aber nicht gleich aufgeben, findet Sigmar Gabriel.
Ein Rattenkönig ist eine wahre Rarität: Nicht mal zehn Museen auf der Welt stellen einen zur Schau. Gerüchten zufolge soll es auch in Stuttgart eines dieser rätselhaften Rattenknäuel geben. Kontext hat die grässliche Kreatur mit grausamem Schicksal aufgestöbert.
Der kenianische Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o ist tot. Er stand und schrieb für eine „Dekolonisierung des Denkens“ und legte sich mit Diktatoren an.
Union und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“. Personalfragen sind noch offen. Die Regierung soll Anfang Mai stehen.
Unter dem Vorwand, er unterstütze die PKK, wird Istanbuls Oberbürgermeister am Morgen verhaftet. Soziale Medien werden gesperrt, Versammlungen verboten.