Johannes Hengstenberg ist ein Klimaschützer der etwas anderen Art. Er klettert nicht auf Bäume und kettet sich nicht an Gleise. Hengstenberg hat sich dem Alltag verschrieben: dem Energieverbrauch in Wohnungen. Und da gibt es einiges zu bewegen.
Als er in den 60ern in Neukölln zur Schule ging, war er der einzige Türke in der Klasse und wurde behandelt wie alle anderen. Heute ist Semih Kneip Sozialarbeiter und kämpft gegen die Stigmatisierung von MigrantInnen.
Als 1986 der DDR massenhaft die Bürger gen Westen weglaufen, geht Inge Künz mit ihrem Mann und Sohn den umgekehrten Weg: Sie siedelt von Hessen ins kleine Dörfchen Malz bei Oranienburg über.
Er zog aus seiner Wohnung, um dort Platz für eine Roma-Familie zu machen. Er gab seinen Job als Sozialarbeiter auf. Denn er war unzufrieden mit seiner Rolle. Auch er spüre die Geier im Nacken, sagt Jasarovksi. Denn er selbst ist Rom.
Florian Neumann ist gerade Weltmeister der Jungköche geworden und arbeitet in einem Vier-Sterne-Hotel. Wenn er die Schürze abnimmt, zieht er den Kapuzenpullover an. Er wohnt in einem ehemals besetzten Haus.
Jörg Passoth gehörte zu den ersten Pfarrern, die Anfang der 80er-Jahre Kirchenasyl in Berlin gewährten. Eine Lebensaufgabe sei das, sagt der Protestant, der inzwischen im Ruhestand ist.
Schon vor ihrer Zeit als Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg verliebte sich Cornelia Reinauer in Istanbul - und zog 2006 dorthin. Nun pendelt sie als "Transmigrantin" zwischen beiden Städten.
Alfit H. Tomela lebt auf der Straße. Seit vier Jahren. Einst hat er Jura studiert. Doch landete er auf Heroin, dealte und saß im Knast. Heute ist er der Mann mit den vielen Tüten und den meisten Hausverboten.
Viele sind gescheitert an der ehemaligen Vorzeige-Rennbahn Hoppegarten vor den Toren Berlins. Fondsmanager Gerhard Schöningh erfüllt sich mit dem Kauf des Geländes einen Kindheitstraum.