Mit dem legendären Orient-Expreß von Moskau nach Peking. Eine Geschlossene-Gesellschaft-Reise entlang der Seidenstraße mit Besichtigungshäppchen, Kaviar und Wüstenlandschaft ■ Von Annette Rogalla (Text) und Andrea Fiedler (Fotos)
Serie „Industriestadt Berlin auf dem Prüfstand“ (Folge 4): Der Pharmakonzern Schering ist erfolgreich, ein medizintechnisches Zentrum aber ist die Stadt nicht. Erbgutmanipulation sichert gefährdete Stellung auf dem Weltmarkt ■ Von Hannes Koch
Vor 45 Jahren wurde der 18jährige Werner Gladow hingerichtet. Der Gangsterkönig trieb im Schatten der Berlin-Blockade die Polizei zur Verzweiflung ■ Von Holger Siemann
Mit Sklavenarbeit und Zwangsumsiedlungen bereiten sich die Generäle in Birma auf das „Visit Myanmar Year 1996“ vor. Im Tourismus herrscht trotz Diktatur und Bürgerkrieg Goldgräberstimmung ■ Von Volker Klinkmüller
Ein x-beliebiger Tag im Juli: Straßen sind wie ausgestorben, die Menschen vermeiden überflüssige Bewegungen, Getränke- und Eishersteller machen Traumumsätze, Kondome müssen in den Kühlschrank ■ Von Plutonia Plarre
In den Flüchtlingsheimen in Spandau und Kladow bemüht man sich um friedliches Zusammenleben, ohne die Konflikte bei der Unterbringung verschiedenster Ethnien zu verschweigen ■ Von Anita Kugler
Über eine halbe Million Menschen in 350 Orten der DDR nahmen im Juni 1953 an den Protesten gegen das SED-Regime teil. Nur der Einsatz sowjetischen Militärs konnte den Zusammensturz verhindern. Am 17.Juni verhängte der sowjetische Stadtkommandant den Ausnahmezustand über Berlin. Die Führungsspitze war geschockt von der Wucht: „Es geht jetzt darum, ob wir oder sie“/ Die Juni/Juli-Ereignisse von 1953/ Teil2 ■ VON ARMIN MITTER