Österreich setzt auf die Tradition. Mit dem Konzept „Dorfurlaub“ lebt die verstaubte Sommerfrische im natur- und umweltbewußten Gewand wieder auf. Eine Reise in die „Erlebnis- und Wunderwelt Dorf“ nach Kärnten ■ Von Günter Ermlich
Völlig unerwartet kommt einem Masuren vertraut vor — wenn auch nicht im Sinne trotziger Ostpreußen: Zunächst ist es der Herzschlag, sind es die Geräusche und Gerüche, die Erinnerungen hervorrufen an die vertraute dörfliche Bescheidenheit der fünfziger Jahre. Aber auch die deutsche Prägung dieses Landstrichs im Nordosten Polens holt einen immer wieder ein; denn der Geist jener spätfeudalen Herrlichkeit atmet weiter – auf den Dachböden Masurens. ■ Von Henk Raijer und Gunda Schwantje
■ Geselligkeit als schöne Kunst: Zwei Textsammlungen, eine bebilderte Familienbiographie und eine wissenschaftliche Studie erinnern an die Zeit der Berliner Salons
■ Eugen Dijmarescu gilt im rumänischen Kabinett als der zweite Mann hinter Ministerpräsident Roman undist als „Beauftragter für Wirtschaftsorientierung“ für die Wirtschaftsreform zuständig. Die Preiserhöhungen, die er Anfang November durchsetzte, löste Proteste aus.