Bei der Biennale in Venedig sind erstmals mehrere Länder aus dem asiatischen Raum offiziell vertreten: die Volksrepublik China, Länder wie Kasachstan, Kirgisien, Usbekistan und auch Afghanistan. Im Mittelpunkt ihrer Beiträge stehen Fragen nach Selbstbestimmung und nationaler Identität. Ein Rundgang
Der Münchner Arzt und Schriftsteller Jens Petersen hat einen Roman geschrieben, dessen Sog man sich schwer entziehen kann. In „Die Haushälterin“ erzählt er – mit viel Freude am unappetitlichen Detail – die Geschichte einer öffentlichen Entblößung
Eine Ausstellung im Bethanien erregt die Gemüter. Kinderschutzbund und Springer-Presse wettern gegen „Pädophilie“. Besucher zerstört Bilder. Dabei hat das die mäßige Ausstellung nicht verdient
Es ist der einzige Militärstützpunkt, den die kapitalistische Weltmacht in einem kommunistischen Staat je hatte. Kuba hat den Amerikanern die Bucht von Guantánamo zur Nutzung überlassen. Ein kubanisches Porträt jenseits von weißen Stränden, Hummer, Cohiba und schönen Mulattinnen
Exotische Früchte sind Gesprächsthema auf der Fachmesse Fruit Logistica, die zeitgleich zur Grünen Woche stattfindet. Da das Fremde sich am Bekannten orientiert, sind Überraschungen inbegriffen
Die Erlebnisse eines Hamburgers auf Rügen, zwölf Jahre nach der Wende: Er wird aufgeklärt über den Ursprung der Hühnergötter, verspürt ein echtes Wohlfühlklima in der Spechthöhle und löst das Rätsel um den VEB. Sogar Lob für den Westen ist zu hören für die 1 a-Sanierung der Altstadt von Greifswald
Fungizide, Pestizide und Kunstdünger sind knapp und teuer in Kuba. Das Landwirtschaftsministerium fördert daher zurzeit alternative Anbaumethoden. Doch bei Exportgütern wie Zuckerrohr und Tabak setzt Kuba weiterhin auf High Tech
Der Widerschein der Geschichte im Bewusstsein des einzelnen Menschen: Dokumentarische Videos der französischen Künstlerin Florence Lazar zum Balkankrieg und seinen Überlebenden in der Plattform-Galerie
Für die Weißen war die Wüstenstadt mit dem verheißungsvollen Namen immer eine Enttäuschung. Auch heute kommt man nur schwer dahinter, was diese Stadt aus Staub und Wind einst so faszinierend machte ■ Von Lorenz Rollhäuser
Reiseberichte über Island zeichnen ein vielschichtiges Bild von der Insel. Schon im 6. Jahrhundert erkundeten Reisende die faszinierende Landschaft. ■ Von Wolfgang Müller
Mit dem legendären Orient-Expreß von Moskau nach Peking. Eine Geschlossene-Gesellschaft-Reise entlang der Seidenstraße mit Besichtigungshäppchen, Kaviar und Wüstenlandschaft ■ Von Annette Rogalla (Text) und Andrea Fiedler (Fotos)
Mit Sklavenarbeit und Zwangsumsiedlungen bereiten sich die Generäle in Birma auf das „Visit Myanmar Year 1996“ vor. Im Tourismus herrscht trotz Diktatur und Bürgerkrieg Goldgräberstimmung ■ Von Volker Klinkmüller
Die Bewohner der griechischen Hauptstadt pflegen in ihrer Jitonia trotz Smog, Armut und Touristenrummel ein überschaubares, fast dörfliches Leben. Ein Wittelsbacher König hat die Stadt mit geprägt ■ Von Uwe Wandrey
Hue in Zentralvietnam, die alte Kaiserstadt der Nguyen-Dynastie, zählt zu den wichtigsten Touristenattraktionen des Landes. Doch der Zahn der Zeit und zwei Kriege haben das „Weltkulturerbe“ der Unesco arg ramponiert ■ Von Thomas Roser