In Katalonien haben die lokalen Nationalisten eine gute Chance auf die Mehrheit. Dann könnten sie ein Referendum über die Unabhängigkeit von Spanien erzwingen.
HINGUCKER Spiel, Kampf, Klatsch und Träume. Es geht um Gold – und Geschichte. Die taz stellt Olympioniken vor, von denen bald ganz viel gesprochen werden könnte
Die Risikoaufschläge für Staatsanleihen in Spanien haben besorgniserregende Höhen erreicht. Zugleich meldet mit Katalonien schon die dritte Region Finanzprobleme.
Die deutsche und französische Regierung wollen das Schengen-Abkommen „in Notfällen“ eigenmächtig aussetzen können. Illegale Migration wäre damit ein Notfall.
Die spanische Fluggesellschaft Spanair hat am Wochenende ihren Betrieb überraschend eingestellt. Nach Medienberichten wurde ein Insolvenzverfahren eingeleitet.
Die Wahlkommission hat alle Kundgebungen an diesem Wochenende verboten. Trotzdem wachsen in Madrid und vielen anderen Städten die Protestcamps weiter an.
Als Antwort auf die Wirtschaftskrise schließen sich die verschiedenen zersplitterten Grünen zusammen. Ihr erster Test: die Regionalwahl in Katalonien am Wochenende.
Jede Woche demonstrieren in Madrid Angehörige von Opfern der Franco-Diktatur. Sie fordern, die Täter endlich vor Gericht zu bringen. Mindestens 112.000 Menschen wurden ermordet.
Rund eine Million Menschen fordern in Barcelona mehr Unabhängigkeit von Madrid. Die hatte ihnen das Verfassungsgericht verwehrt. Es geht dabei vor allem ums Geld.
MEDIZIN Zum ersten Mal haben Ärzte in Frankreich einem Patienten das komplette Gesicht eines Toten transplantiert. Der durch eine schwere Krankheit entstellte Mann war vorher sozial vollkommen isoliert
Im Vorfeld der Kommunalwahlen in Katalonien entdecken die Parteien die Burka als Wahlkampfthema. Eine erste Kommune hat schon ein Verbot erlassen. Rassisten mischen kräftig mit.
Dutzende Gemeinden interessieren sich für Atommülllager: 6 Millionen Euro bringt ein Endlager pro Jahr, und Arbeitsplätze. Doch die Gemeinden haben die Rechnung ohne die Anwohner gemacht.
KLIMASCHUTZ Die Malediven ermutigen Entwicklungsländer dazu, mit gutem Beispiel voranzugehen und CO2-neutral zu werden. So sollen den reichen Industriestaaten die Argumente ausgehen, untätig zu bleiben