Nichtdeutschen jungen Intensivtätern droht bei schwerwiegenden Straftaten die Ausweisung. Innensenator hofft, die Jugend so auf den Pfad der Tugend zurückzubringen. Grüne fordern, Probleme mit Berliner Jugendlichen hier zu lösen
Der Klimawandel führt zu stärkeren Regengüssen. Immer größere Gebiete sind von Überflutung bedroht. Jetzt sollen Computersimulationen den Hochwasserschutz auf Touren bringen
In Berlin wachen 23.000 Polizisten über die Fußball-WM. Viele sitzen nur auf der Auswechselbank – vorausgesetzt, bei dem Spektakel bleibt alles friedlich. Nur manche arbeiten bis zu 15 Stunden am Tag
Weil zur WM alle Hotelbetten längst belegt sind, weichen immer mehr Schlachtenbummler auf Privatwohnungen aus – und sind oft bereit, astronomische Preise zu zahlen. Ein gutes Geschäft?
Null Prozent Zuwanderer, kein Ghetto, kein Brennpunkt – in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, hisst das Kollegium einer Schule die weiße Fahne: wegen Bedrohungen durch Schüler
Porträts von Saddam Hussein sind aus den Schulbüchern verschwunden. Ansonsten hat sich in den Schulen des Iraks wenig geändert. Die Schülerinnen einer Abiturklasse in Kirkuk plagt vor allem die Zunahme der Kriminalität
Über 60 Ausstellungen, dazu eine Unzahl von Filmvorführungen, Künstlergesprächen, Tagungen und Diskussionsrunden drängen sich im ersten Berliner Monat der Fotografie. Eine Perle im Megaprogramm ist die Ausstellung „Der Fotograf Willy Römer 1887–1979“ im Deutschen Historischen Museum
In der Türkei galt der Sänger Sivan Perwer einst als Symbolfigur des kurdischen Befreiungskampfs. Sein Konzert in Berlin fiel mit der guten Nachricht von der Festnahme Saddam Husseins zusammen
Wandern auf dem Weg nach Santiago de Campostela ist wie Gefühlskino auf historischen Spuren vor einer großartigen Landschaftskulisse. Mit schicksalsergebener Zuversicht schnallen sich viele den schweren Rucksack auf und wandern drauflos
Alle Journalisten sollten bis heute ausreisen – der Krieg gegen den Irak kann jederzeit beginnen. Doch einige TV-Reporter wollen bleiben und trotz Bombenwarnung weiter aus dem Krisengebiet senden