taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 50
Bei den Wiener Festwochen sammelt Milo Rau die Widersprüche der Zeit ums Lagerfeuer. Einige Produktionen versuchen Klassiker im Theater neu zu erfinden.
3.6.2025
Die Architekturschule der Columbia University in New York hat sich zum Mekka des Israelhasses entwickelt. Leider war das absehbar.
15.7.2024
Ein Student gerät zwischen Muslimbrüder und Geheimdienst: Der Film „Die Kairo-Verschwörung“ führt in das Innere einer islamischen Universität.
5.4.2023
Schon lange wird mit Grafikdesign auch feministische Bildpolitik betrieben. Die Guerrilla Girls machen es im MKG Hamburg sichtbar, endlich.
23.2.2023
Die einzige Lösung für Frieden ist ein Regime Change in Russland. Dieser muss zugleich den Übergang in eine postfossile Weltwirtschaft einleiten.
2.4.2022
Die Grenzen zwischen uns und unserem medialen Abbild lösen sich immer weiter auf. Umso wichtiger wird die Medienkompetenz.
30.12.2020
Mitchell Baker, Mitgründerin und Chefin von Mozilla, über den Konkurrenten Google, mündige NutzerInnen und die nächsten großen Veränderungen im Netz.
6.5.2019
Soldaten mit Gewehren, vernagelte Banken: Die Proteste in Frankreich überschatten die 40. Ausgabe des Festivals Transmusicales im bretonischen Rennes.
11.12.2018
Das Netzwerk „Artist at Risk“ aus Helsinki organisiert Residenzen für verfolgte Künstler. Nun ziehen die deutschen Kulturinstitute nach.
4.9.2018
Mit der WM-Qualifikation gelingt Ägyptens Fußball ein Befreiungsschlag. Lange hat sich das Land nach einem Team gesehnt, das es unterstützen kann.
9.10.2017
Die Verfechter der Multitude suchen in „Assembly“ nach Wegen politischer Emanzipation. Ihr Vorschlag: der Aufbau nicht souveräner Institutionen.
24.9.2017
Samson Youngs Soundscapes, wenig aussagekräftige Zahlen zum Kunstmarkt und radioaktives Material vom Bikini-Atoll: die Art Basel Hongkong.
28.3.2017
Der Psychoanalytiker Fethi Benslama hat den Islamismus auf die Couch gelegt. Nun erscheint sein Essay „Der Übermuslim“ auf Deutsch.
26.3.2017
EROTIK DES WISSENS Kosmopolit vor Trümmerlandschaft – die Leipziger Preisrede Mathias Enards als Behauptung ästhetischen Widerstands
REVOLUTIONSTAGUNG Massenandrang beim Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen-schaften, selbst Angela Merkel war da
Beim „Goethe-Institut Damaskus im Exil“ können sich syrische KünstlerInnen austauschen. Außerdem bietet es ein umfassendes Programm.
31.10.2016
Kaum einer war so glamourös wie er: Partisan, Revolutionär und Diktator Tito. Eine neue Biografie zeichnet seinen Weg nach.
1.8.2016
In „2084 – Das Ende der Welt“ entwirft der algerische Schriftsteller Boualem Sansal das dystopische Bild des fiktiven islamistischen Landes Abistan.
2.5.2016
Das „Unbehagen der Geschlechter“ hat sie weltberühmt gemacht. Doch die Israelkritik der Philosophin wird der komplexen Wirklichkeit nicht gerecht.
24.2.2016