In Deutschland stehen Juden und Nichtjuden historisch in einem Zustand dauerhafter Nichtverbindung, beobachtet die Psychologin Marina Chernivsky. Der 7. Oktober hat Vergangenheiten aufbrechen lassen und die zeitlichen wie die generationalen Grenzen durchlässiger gemacht, so schreibt sie in ihrem neuen Buch „Bruchzeiten“. Mit der taz spricht sie über diese Brüche, die Schatten der Vergangenheit und was sie sich frei fühlen lässt.
Zohran Mamdani hat 1 Million WählerInnen hinter sich: Ein muslimischer Bürgermeister begeistert die Stadt, in der „alles“ möglich ist – auch ein erschwingliches Leben für alle?
Eine Satire der taz Seite „die wahrheit“ über einen fiktiven Gaza-Erlebnispark in Deutschland hat große Empörung ausgelöst. Ein kritischer taz Kommentar greift die Empörung auf
Gaza stirbt stündlich vor unseren Augen. Waffenlieferungen an Israel werden aber nicht eingestellt. Findet eine politisch und medial orchestrierte Brutalisierung in Zeitlupe statt?
Polizei und Justiz ließen ihre männlichen Mitinsulaner beim Klaasohm-Fest „traditionell“ gewähren, jetzt aber soll Schluss sein mit dem alten Brauchtum, die Frauen zu verprügeln