LEIPZIGER BUCHMESSE Zum Auftakt wurde der rumänische Schriftsteller Mircea Cartarescu geehrt. Ministerpräsident Stanislaw Tillich sprach über Antisemitismus und die DDR, der Autor Uwe Tellkamp kritisierte die Laxheit gegenüber den neuen Nationalismen des Ostens
Wilhelm Solms, Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und Literaturwissenschaftler, über dämonisierende und romantisierende Bilder von Sinti und Roma in Romanen, Märchen und in der Gesellschaft
VERMISCHTES Israel und Palästina bleibt ein Schwerpunktthema der taz-Leserinnen und taz-Leser. Daneben bewegt sie die Frage, ob Homosexuelle Blut spenden dürfen, ob Jäger Naturschützer sind und ob Soziologen HipHop verstehen. Lesen Sie selbst
KRIEG GEGEN GAZA „Es gibt kein Menschenrecht auf Israelkritik“, schreibt taz-Autor Deniz Yücel. Schon gar nicht für Deutsche. Kritik an Israel schlüge schnell in „blanken Antisemitismus“ um, meint taz-Autorin Cristina Nord. Und was sagen die Leserinnen und Leser?
Im Passionsspieldorf Oberammergau gibt es „Moses“ im Breitwandformat: als das Schwert Gottes, als „Fremder unter Fremden“, vielleicht sogar als Terrorist.