Am Kölner Eifelplatz ist seit Freitag ein Haus besetzt. Die jungen AktivistInnen setzen auf alternative Lebensformen jenseits von Verwertungszwang und kapitalistischer Konkurrenz. Doch auch im „Sozialen Zentrum“ gibt es Freiheit nicht ohne Ordnung
Mit einer Stimme Vorsprung gewinnt NRW-Sozialministerin Birgit Fischer die SPD-Vorwahl im Landtagswahlkreis Bochum-Herne. Bei der knappen Kampfabstimmung unterlag Fischer fast dem jungen Krankenpfleger Serdar Yüksel
Mit Deutschland wollten Helmut Heydt und Ellen Bendix nach dem Krieg nichts mehr zu tun haben. Sie gehören zu einer Gruppe ehemaliger jüdischer Kölnerinnen und Kölner, die ihre Heimatstadt besuchen – und sich an die Zeit ihrer Vertreibung erinnern
In Rodenkirchen hält man gerne salbungsvolle Reden, wenn in einer „Feierstunde“ Einbürgerungsurkunden ausgeteilt werden. Dass damit bald Schluss ist, macht eigentlich nichts: Ohnehin wollen immer weniger Migranten Deutsche werden
Die NRW-CDU wird erstmal nicht gegen das Gesetz zum neuen Regionalverband Ruhr beim Verfassungsgericht klagen. Dafür versucht sie, in Verhandlungen mit der Landesregierung strittige Passagen zu kippen
Per „Call a bike“ kann man jetzt an jeder Kreuzung in der Kölner Innenstadt ein Rad leihen und wieder abstellen. In anderen Großstädten findet der Service viel Anklang
Jugendzentren wie das „Teentown“ in der Stegerwaldsiedlung bieten oft echte Lebenshilfe. Weil das Land aber Geld sparen will, droht vielen Einrichtungen das Aus. Nun wollen sie das Thema in den Kommunalwahlkampf tragen
Bei jüngsten Abschiebungen von Kölner Flüchtlingen wurden Familien auseinander gerissen, sagen Flüchtlingsrat und Rom e.V. Die Stadt dementiert und nennt Razzia „nichts Außergewöhnliches“
Die Zukunft der Kinderbetreuung im Revier ist offen: Kirchen schließen ihre Kindergärten und Städte müssen einspringen. Die Versorgung der unter Dreijährigen bleibt katastrophal