Moers hat eine neue Behindertenbeauftragte. Aber nur jede zehnte Kommune in Nordrhein-Westfalen leistet sich dieses Angebot. Breite Türen, große Schriften und ein einfacheres Amtsdeutsch lassen so weiter auf sich warten
CDU-Justizministerin will Schwarzfahren und Ladendiebstahl stärker verfolgen und Jugendliche in Warnschuss-Arrest bringen. Rechtsexperten zweifeln am Erfolg der neuen Law-and-Order-Politik
Pädagogen und Wissenschaftler kritisieren den Alleingang von Landeschef Rüttgers. Er hatte die Rechtschreibreform für noch nicht verbindlich erklärt. „Eine absolute Zumutung für Kinder“
Nach Recherchen des ARD-Magazins „Report aus München“ wurde der NRW-Landtagswahlkampf der Wahlalternative zu einem Großteil über einen „Strohmann“ finanziert. Parteienrechtler Morlok: „Mücke zum Elefanten gemacht“
„… um unsere Erfahrungen auszutauschen, um uns von der Wirkung der Lügen zu befreien, um unsere eigene Sprache zu finden und zu üben, um die Umwelt und unsere Rechte zu schützen. Denn wie etwa die Abstimmungen über die EU-Verfassung gezeigt haben: Demokratie ist möglich“
Die Zahl der Arbeitslosen in NRW ist gesunken. Für Jugendliche aber sieht die Lage schlecht aus. Zwar nicht erst seit heute: Arbeitslose Jugendliche gab es schon immer. Doch erst seit der Umsetzung von Hartz IV werden alle erfasst
Die Forderung nach einem würdevollen Leben für homosexuelle Senioren steht dieses Jahr im Zentrum des Kölner CSD. Da gibt es Einiges zu tun: Viele Lesben fürchten, im Alter zu vereinsamen
Im ersten Migrantenbericht für Köln-Mülheim konstatieren die Autoren unter anderem Verschlechterungender Deutschkenntnisse von jungen Müttern und Kindern. Sie fordern mehr Engagement von Seiten der Politik
Kölns Regierungspräsident will heute vier Edelweißpiraten als politische Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime ehren. Die Anerkennung der gesamten „Ehrenfelder Gruppe“ steht indes weiter aus
In Köln wird heute der Grundstein für das Kulturzentrum gelegt. Für die Museen Schnütgen- und Rautenstrauch-Joest gibt‘s ab 2008 viel Platz, fraglich bleibt aber die Realisierung der Kunsthalle
In Münster startet ein landesweit einmaliges Projekt: Ältere bieten Wohnraum, die jungen MieterInnen helfen dafür im Alltag. Dem Land kommt der private Tausch ganz recht: Der drohende Pflegenotstand soll auf diese Weise begrenzt werden
Am Dienstag berät der Stadtentwicklungsausschuss des Rates über Kölns erste autofreie Siedlung. Ab Herbst soll mit dem Bau begonnen werden. Aber immer noch köchelt der Streit um die Frage, wie „autofrei“ das Modellprojekt denn nun werden soll
In Hagen steht die so genannte Opa-Bande vor Gericht: drei Senioren zwischen 64 und 74 Jahren,die insgesamt 15 Banken überfallen haben sollen. „Unser Bestreben war es, Schrecken zu verbreiten“