Wenn es sein muss, reisen sie in die Mongolei, weil sich dort ein Kometenschwarm zeigt: Ein Besuch bei den Sternenfreunden Lübeck und ihrem Fernrohr, einem Cassegrain-Teleskop, 20 Zoll, mit 3.454 Millimeter Brennweite.
PERSPEKTIVWECHSEL Wenn von Berlin-Neukölln die Rede ist, denken fast alle an riesige Probleme. Dabei macht der Bezirk Spaß, sagt sein Bürgermeister Heinz Buschkowsky. Ein Gespräch über Weltkulturerbe im Kiez, die Zukunft mit Minaretten und den Konsum von Kirsch-Whiskey
Seit dem berühmten Hilferuf der Lehrer wird viel Geld in das Pilotprojekt Campus Rütli gepumpt. Ziel ist eine umfassende Bildungseinrichtung für die Kinder im armutsgeplagten Nordneukölln. Jetzt gibt es erste Erfolge.
Der frühere Gymnasiallehrer Klaus Lehnert hilft mit, aus Berlins einst berüchtigtster Hauptschule das Vorzeigeprojekt "Campus Rütli" zu machen. Wichtig ist für ihn, dass jedes Kind optimal gefördert wird - egal ob in Gemeinschaftsschule oder Gymnasium.
Vor 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein die Relativitätstheorie. Das wird nun gefeiert – auch in Berlin. 1914 hatten ein Leitungsposten und eine Frau Einstein in die Stadt gelockt. Er blieb 18 Jahre. Ein Stadtspaziergang auf den Spuren des Genies
Claudia Kemfert ist Umweltökonomin. Sie war eine der ersten Juniorprofessorinnen. Nun ist sie C4-Professorin an der Humboldt-Uni. Claudia Kemfert ist 35 Jahre alt. Fürs Erste ist sie zufrieden
… beschrieb Werner Heisenberg, Nobelpreisträger und Wegbereiter der Atomforschung, 1942 eine mögliche Atombombe. War er Hitlers Physiker oder Dahlemer Dissident? Ein Gespräch mit seinem letzten Doktoranden, dem Physikhistoriker Helmut Rechenberg, über Heisenbergs Berliner Jahre
Fast 70 Jahre nach ihrem Rauswurf aus der Hochschule hat die Berliner Humboldt-Universität 50 meist jüdische „Kommilitonen von 1933“ für eine Woche eingeladen, um mit heutigen Studenten ihre alte Alma Mater und das neue Berlin zu erleben – 22 kamen. Die Jüngsten waren 86 Jahre alt
Am Ende geht es auch für die jungen Wilden darum, sich die Welt neu zu erfinden: Das morgen beginnende BerlinBeta-Filmfestival zeigt Filme jenseits des klassischen Mainstream-Kinos ■ Von Andreas Becker
Das Universum paßt in eine Nußschale und ist gleichzeitig unendlich: Stephen Hawking und Kollegen machten sich in Potsdam Gedanken um die richtige und ultimative Zusammensetzung der Weltformel ■ Von Andreas Becker
Mit der Ausstellung „Exil“ auf dem Bayerischen Platz dokumentiert das Kunstamt Schöneberg die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung ■ Von Katrin Bettina Müller