■ Frank Beyer und Ulrich Plenzdorf waren dabei, als die Stasi bei Manfred Krug lauschte. Doch ihre Verfilmung von Krugs Erinnerungen traut nur den Worten ("Abgehauen", ARD, 20.15 Uhr)
Bei Stroemfeld soll eine faksimilierte Kafka-Werkausgabe erscheinen. Doch der Zugang zu den Handschriften bleibt dem Verlag verwehrt ■ Von Jürgen Berger
Helden sind auch nur Privatleute: Eva-Maria Hagen erzählt in „Eva und der Wolf“ von einer großen Liebe, die „ewig dauert bis auf weiteres“. Berichtet wird reichlich Intimes, aber wenig Märchenhaftes über DDR, Dissidenz und den jungen Wolf Biermann ■ Von Anke Westphal
In der Berliner Volksbühne fand ein Foucault-Tribunal zur Lage der Psychiatrie statt. Produktives Durcheinander, der geschlossene Raum des Theaters und die Abgrenzung von Mai-Demonstranten. Ein Bericht ■ von Detlef Kuhlbrodt
Als Pioniere zumindest mitschuldig am Blödelrap-Boom: Die Nordlichter 5 Sterne deluxe und Fischmob brachten einst den Humor in den HipHop. Jetzt plant die Hamburger Schule des HipHop (mit Zweigstelle Flensburg) die Übernahme der Sparte Deutschrap ■ Von Thomas Winkler
Das PEN-Zentrum Ost hat auf seiner Jahrestagung in Berlin die Vereinigung mit dem West-PEN beschlossen. Ob das etwas nützt, steht dahin. Denn die unbewältigbare Vergangenheit hat einen Namen: Erich Köhler. „IM Heinrich“ bleibt hartnäckig Mitglied ■ Von Jörg Magenau
Die Sammlung von Heiner Müllers Gedichten aus sechsundvierzig Jahren zeigt, wie sich der Dichter in allen ihm erreichbaren Tonarten für den ganz großen Auftritt einsang. Zu diesem Zweck nahm er Haltungen ein, und tatsächlich führte er das Werk zum Sieg ■ Von Frauke Meyer-Gosau
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit sind die erfolgreichsten Kampfformeln des modernen Intellektuellen. Mit Logik und Wissen hat dieser Erfolg weniger zu tun als mit dem Erfinden eines Gesellschaftsentwurfs ■ Von Walter van Rossum
Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, blinken die roten Herzen im wintergrauen Ruhrpott. In der Pionierrepublik Bochumer Schauspielhaus ist Halbzeit: Seit zweieinhalb Jahren schuften Leander Haußmann und die Seinen im Dienste der kollektiven Fröhlichkeit ■ Von Matthias Wolf
Längst gibt es Pläne, Urlauber zum Mond zu schießen. Wann die ersten starten, steht allerdings noch in den Sternen. Doch der Traum, ins All zu reisen, wird schon jetzt geschürt und kräftig vermarktet. Die Japaner präsentierten bereits eine Touristenrakete ■ Von Marc Bielefeld
Auch eine Geschichte der DDR: In seiner Autobiographie erzählt der Musiker Klaus Renft vom Beat im Arbeiter-und-Bauernstaat. Alles war wie anderswo, nur ganz anders ■ Von Anke Westphal