Politik hätte mehr Fachleute für Pandemiemaßnahmen einbeziehen müssen, Olaf Scholz ist Kanzlerkandidat. Ist das Satire, Lisa Eckhart? In Deutschland geht die Schule los
Die Mund-Nase-Bedeckung abzusetzen ist für einige Menschen Freiheit, andere halten es für leichtsinnig. Auch Fleischkonsum spaltet die Gesellschaft. Kevin Kühnert will nach oben
Hat die Lufthansa Anspruch auf Staatshilfe? Die Bahn erzwingt keinen Abstand zwischen Reisenden. Rettet Bodo Ramelow die Demokratie oder sichert er seine Wiederwahl?
Sind Eurobonds der solidarische Rettungsschirm? Sollten Staatschefs die Nation Durchseuchen oder doch lieber allen Mitmenschen Schutzmasken aufzwingen?
Gibt es in der Corona-Krise Spargel auch ohne Erntehelfer oder etwa Förderalismus auf EU-Ebene? Und in Sachen Abitur: Es bleibt niemand ungeprüft zurück.
Grüne und CDU, das passt wie die Faust aufs Auge, die Nähe einiger Christdemokraten zur AfD ist bedenklich und die neue Psychotherapieausbildung umstritten
Es fehlt der solidarische Internationalismus in den Brexit-Artikeln. Die Rechtspopulisten schwächeln nicht, und wir können nicht zwischen Glyphosat und Gülle unterscheiden
Der Ausgang der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen hat viele taz-LeserInnen entsetzt. Und nun? Sie haben klare Forderungen an SPD und CDU nach dem Rücktritt Kemmerichs
Die Leser*innen äußern sich zu Kleingeld und Barzahlung, Familien mit zwei Müttern, Traumatisierung durch Kinderbücher und der Bezahlung für Erzieher*innen
Die taz Panter Stiftung veranstaltete einen Workshop zum Thema Klima. Ein Beitrag in unserer Beilage führte zu erheblicher Missstimmung unter den Leser:innen