Architektur kann man nicht entfliehen, sagt der schweizer Romanautor Alain de Botton - und erzählt, warum Englangs hässliche Fassaden ihn zum Architekten machte.
Peter Hein ist ein Freund klarer Worte. Jetzt hat der Fehlfarben-Sänger sein erstes Buch geschrieben. "Geht so" versammelt prägnante Beschreibungen deutscher Städte.
Assimilation ist keine Einbahnstraße, sagt der Theoretiker Homi K. Bhabha. Um die Auswirkung des britischen Kolonalismus zu überwinden, brauche es Zeit - und die Anstrengung aller.
Nicht nur eine Hommage an einen Künstler, sondern ein Plädoyer für den Beruf des "Director of Photography" überhaupt - das ist Axel Schills Dokumentation über John A. Alonzo.
Vor 25 Jahren erschien mit „E2-E4“ von Manuel Göttsching ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik. Morgen wird er es in Berlin erstmals live aufführen. Ein Gespräch über Wiederholungen in der Musik, Hit-Überraschungen und Selbstfindung im Berlin der Siebzigerjahre
Der Hartware MedienKunstVerein in Dortmund feiert sein zehnjähriges Bestehen mit der großen Überblicksschau „The Wonderful World of irational.org – Tools, Techniques, Events 1996–2006“
Überall in Berlin werden die Fußballspiele gezeigt. Den größten Flair garantiert ausgerechnet die Fan-Meile im Tiergarten. Die taz nennt fünf Gründe, warum ein Besuch des Massenspektakels lohnt
Erlösung vom Krebs, superschnelle Computer, selbstheilende Zähne: Den Nanotechnologien werden wahre Wunder zugetraut – aber auch Gefahren, die heute noch nicht einmal abzuschätzen sind
Klar ist der Krieg der Vater der modernen Medientechnologie, aber in den Schützengräben konnte das Sehen, Hören und Riechen auch zur tödlichen Gefahr werden: Julia Enckes Untersuchung der „Augenblicke der Gefahr“ geht den medialen Überformungen unserer natürlichen fünf Sinne nach
Der Unternehmensberater Roland Berger über die Angst vor den Beratern, die Schwäche unserer Wirtschaft, die Kapitalisten von heute und die Arroganz gegenüber den Armen