Vom Dienstboten zur Servicegesellschaft: Die Ausstellung „Der Gehilfe“ im Museum fürGestaltung, Zürich, untersucht die Geschichte des Dienstleistungswahns im 20. Jahrhundert
Inspektor Gadget bei der Arbeit: Von der Schwierigkeit, ein uraltes Phänomen mit den Mitteln der Kunst zu beschreiben. Die Ausstellung „Katastrophen und Desaster“ im Folkwang Museum Essen
■ Neueste Folge einer proletarischen Seifenoper: Oasis, die letzten Großmäuler, Drogenfresser und Hotelzimmerverwüster des Rock, sind plötzlich reif geworden. Sagen die Hauptdarsteller selbst, die notorischen Gallaghers. Aber hört nicht auf sie – sie sind schließlich Brüder!
„Wir wollen Berlin etwas von der Wärme zurückgeben“: Sie kommt aus Osaka, er kommt aus Hiroshima, und zusammen legen die beiden in Berlin ihre Lieblingsmusik auf. Oder sie kochen Nudelsuppe. Ein Porträt des DJ-Pärchens Hiro und Hito ■ Von Christoph Braun
■ Der Arbeiter Samariter Bund empfiehlt wegen möglicher Computerprobleme das Anlegen von Vorräten für den Jahreswechsel. Doch die Berliner bleiben gelassen und kaufen vor allem Sekt. Von Hamsterkäufen keine Spur
■ Den Berliner Krankenhäusern steht eine schwere Silvesternacht bevor. Nach Expertenmeinung sind sie nicht ausreichend auf den Millenniums-Bug vorbereitet. Die Charité sieht dem Jahreswechsel aber gelassen entgegen
Seit zehn Jahren lässt die Performancegruppe BBM Maschinen tanzen. Auch die Expo hat sie gebucht. Heute abend treten ihre Roboter im ZKM/Karlsruhe auf ■ Von Barbara Kern
Magical History Tour: Der Musikkritiker Konrad Heidkamp lauscht der „Musik einer Generation“ nach. Es geht um eine nachhaltige Liebesaffäre, und die in sie Verstrickten hörten die Signale, aber leider überhörten sie manchmal die Botschaft ■ Von Anke Westphal
Francesco Clemente wurde dafür gescholten, dass er sich mit Sex und Privatheit beschäftigt. Doch eine Ausstellung in Düsseldorf zeigt, es ist reichhaltiger ■ Von Magdalena Kröner
Keine Zeit, um nur eine Idee zu haben! Marshall McLuhan, „Orakel der elektronischen Medien“, war zugleich der erste Popintellektuelle. Eine neue Biografie zeigt ihn als Marodeur in den Ordnungen des Wissens ■ Von Thomas Groß
■ Ernst Strouhal und Heimo Zobernig stellen im Frankfurter Portikus den weit über zwei Millionen Kärtchen umfassenden Buchkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek aus
Der Heidelberger Professor Gunther von Hagens ist mit der Plastination von Leichen zum erfolgreichen Künstler zwischen Medizin und Unterhaltung geworden. Die Totenvermarktung geht weiter, derzeit sind seine „Körperwelten“ in Basel zu sehen ■ Von Jochen Becker
Ihre Musik starten sie einfach per Knopfdruck, und Perfektion ist auch bloß ein Wort: Die Chicks On Speed sind Dropouts der akademischen Kunst und Misfits der Technoszene. Nenn sie trotzdem nie naiv! ■ Von Martin Pesch