Vorschlag zur Güte: Kann man bitte über Rente und Generationengerechtigkeit reden, ohne auf jeden Prozentpunkt hinterm Komma zu achten? Jedenfalls sind die Zielvorgaben der heute Vierzigjährigen weniger materiell dominiert als die ihrer Eltern
Wie erklären wir, dass wir immer von Anderen beeinflusst werden, die wir nicht kennen? Judith Butler, wirkmächtiger Theoriestar der Genderpolitik, stellt im Rahmen der Frankfurter Adorno-Vorlesungen ihre „Kritik der ethischen Gewalt“ vor
„Die viel zu große Stadt, die für mich nichts hat“: Dieser Tage sind Platten von vier Berliner Bands erschienen, von Mia, Quarks, 2raumwohnung und Paula. Doch verbindet sie kein gemeinsamer Sound von Berlin, sondern Nostalgie und der Wille zum Pop
In der Kulturszene Jakartas wird Kunst noch als Lebensform gepflegt, wie einst in Europa in den 70er-Jahren. Doch gut ist die Stimmung auch vier Jahre nach dem Ende der Diktatur Suhartos nicht. Indonesien, sagt man, ist ein Land im Übergang. Was heißt das eigentlich? Eindrücke von einer Lesereise
Die Neptunes sind das bedeutendste Produzententeam der Gegenwart. Einer ihrer Hits läuft garantiert in diesem Augenblick im Radio. Doch als HipHop-Trio N.E.R.D. sitzen sie zwischen allen Stilen: Zu sperrig sind ihre Songs für den Mainstream
Japan verbraucht jedes Jahr 30-mal so viel Beton wie die USA. Doch nicht die Verwestlichung führt zum Verlust der Landschaft, sondern der Versuch, sich gegen ausländische Einflüsse abzuschirmen
Philosophie ohne Rückspiegel: Wo Ulf Poschardt ist, ist immer vorne – folgerichtig räsoniert er in einem neuen Merve-Bändchen „Über Sportwagen“. Seit er bei der „Welt am Sonntag“ leitartikelt, scheint er zwar ein wenig von der richtigen Spur abgekommen. Aber wer sollte ihn schon überholen?
Spielen bedeutet, sich zu verhalten, als ob man völlig unbeobachtet sei. Ganz bei sich bleiben ist keine einfache Aufgabe mit einer Kamera direkt vor der Nase, da muss man gegen sich selbst antreten, wie beim Golf: Tilda Swinton über die Kunst des Schauspiels und ihren neuesten Film „Deep End“
Agnès Varda, die „Großmutter der Nouvelle Vague“, schnappt sich eine kleine Digikamera und zeigt den Enkeln, wo es langgeht: Ihr Film „Die Sammler und die Sammlerin“ ist eine heitere Reise in die Abgründe der Wegwerfgesellschaft
Der Geist von Petra Kelly, afghanische Flüchtlinge und ein weißer Wirtschaftswunder-Wal trafen sich am Lago Maggiore auf politischer Mission. Über imaginäre Dirndl und das Diktat der ersten Einstellung beim 54. Filmfestival von Locarno
Mit der Ausstellung „Murnau Manila Minsk“ im Deutschen Historischen Museum feiert das Goethe-Institut seinen fünfzigsten Geburtstag. Am Teheraner Institut schrieb eine Dichterlesung in den Siebzigern sogar Revolutionsgeschichte
Timothy McVeigh gilt im rechtsextremen Lager der USA schon jetzt als Märtyrer, der sich gegen den alles kontrollierenden Staat zur Wehr setzen wollte. Aber auch der UNA-Bomber Theodore Kaczynski sah sich als Kämpfer für ein freies Land – ein Explosé
Was heute als Familienpolitik verkauft wird, ist nichts anderes als patriarchale Bevölkerungspolitik. Die Frauen werden weiterhin aus dem Berufsleben gedrängt
Keine Verschwörung, nirgends. Stattdessen Nachbetrachtungen eines erloschenen Lebens: In sieben Kapiteln beschreibt Don DeLillo die Ausweitung der Erinnerungen auf die Gegenwart – „Körperzeit“
In den USA ist das Programm von „IMC Newsreal“ am Donnerstag gestartet. Fernsehen von unten machen die deutschen Indymedia-Aktivisten zwar bisher noch nicht, doch beim Castor-Transport hatten sie die medialen Fäden fest in der Hand
Übliche Mittel: Das Regime von Robert Mugabe weist ausländische Journalisten aus und bekämpft die einheimische kritische Presse mit Repressalien und Terroranschlägen