Man muss aus vielen Töpfen schöpfen, um im Nordneuköllner Reuterkiez als Galerist überleben zu können. Trotzdem entstehen hier immer mehr Räume für Kunst, manche mit klassischem Programm
Erst einmal alles zerlegen und die Elemente analysieren: Leicht machen es sich die jungen Künstler nicht, die bei den 17. Berliner Tanztagen in den Sophiensælen mit Wagners Opern und windigen Videos hantieren
Ein Aufstand in Paris 1871: Das ist in Peter Watkins’ Film „La Commune“ der Auftakt einer Reflexion über Gleichberechtigung und Rassismus. Die Filmreihe „History will repeat itself“ im Arsenal sucht nach der Bedeutung der Geschichte für heute
Wer Arbeit sucht, sollte möglichst flexibel sein. Dass heißt, rund um die Uhr einsatzbereit und in der Lage, innerhalb weniger Tage eine Kinderbetreuung zu organisieren. Diese Botschaft empfingen die Frauen, die sich auf der ersten Bremer Frauen-Berufs-Messe über Zeitarbeit informierten
Mit dem ‚Xenos‘-Projekt wollte ein Zusammenschluss von Bremer Bildungsträgern im Berufsleben Verständnis für andere Kulturen wecken. „Uns ging es gar nicht darum, die Migranten zu ändern“, sagt die Leiterin des Projekts. Für das kommende Jahr ist eine Neuauflage geplant
Die Ballettmeisterin Jacqueline Davenport über Bremen, sein Theater, Körpergröße und den Regisseur Johann Kresnik. „Ich fand es sehr schön und wollte ein Jahr bleiben...“
Dem Gesetz zufolge gibt es nach der Geburt eines Kindes für ein Elternteil die Möglichkeit der dreijährigen Elternzeit, während der nicht gekündigt werden darf. Wollen Eltern danach in Teilzeit weitermachen, geht oft der Stress los
„Was bleibt?“ – „Na, nichts, ne?“ Das Zeughaus-Kino zeigt das Gesamtwerk von Thomas Heise, des bedeutendsten Historikers des deutschen Kinos: Heises Filme zeigen die Leute so, wie sie sind
An zwölf Hamburger Schulen werden „Anti-Mobbing-Koffer“ mit Filmen und Unterrichtsmaterialien erprobt. Dabei geht es ausschließlich um Quälereien unter Schülern, nicht um Lehrerverhalten
Da draußen ist zu viel Buchhaltermusik. Das Label Louisville Records mag es lieber unkontrolliert und legendär. Zum dritten Label-Geburtstag ein Gespräch mit den Betreibern Yvonne und Patrick Wagner
Einfache Geschichten, ästhetisch wagemutig und unspektakulär erzählt: Damit betört der Kreuzberger Filmverleih „peripher“ sein Publikum seit zehn Jahren. Auf Festivals haben ihre Filme aus Frankreich, Deutschland und Asien oft Preise eingeheimst
Kaum war das neue Ladenschlussgesetz beschlossen, setzte der Sparmarkt in der Gastfeldstraße es konsequent um. Shoppen rund um die Uhr heißt es seitdem, nur sonntags ist geschlossen. Genutzt wird das „Sonderangebot“ vor allem von jungen Leuten, die nach der Disco Süßigkeiten brauchen – oder denen auf der Party das Bier ausgeht
Auf dem Wedding blüht die Kunst. Die Projekträume und Galerien der Kunstvereinigung Kolonie Wedding präsentieren Arbeiten in einer kunstfernen Gegend und signalisieren Aufbruchsstimmung
Flirts, Partys, Zwangsheirat: Jugendliche Außenseiter aus Berlin und Ungarn machen aus ihren Erfahrungen Theater und kommen ganz leichtfüßig auf gemeinsame Nenner
Für Benoît Jacquots Film „L’intouchable“ ist sie nach Varanasi gereist, für die Französische Filmwoche nach Berlin. Ein Gespräch mit der Schauspielerin und Filmemacherin Isild Le Besco über das Alleinreisen, riskante Szenen und das Knöcherne an Indien