Seit fünfzig Jahren kämpft das autonome Zentrum in Reutlingen für eine buntere Kulturlandschaft. Sie holten die Toten Hosen in die Stadt und besetzten einen Kinosaal. Aberwas ändert sich, wenn ein Jugendzentrum alt wird?
Die Enquetekommission Kinderschutz legt Empfehlungen vor. Statt konkreter Forderungen gibt es viele Prüfaufträge, etwa zur Regeldichte bei Jugendämtern.
Im HKW startete das Programm „Das Neue Alphabet“, das sich vor allem der aufAlgorithmen basierenden Gegenwart widmet. Input gibt es viel, teils fehlt der rote Faden
In der Ausstellung „Saul Leiter. David Lynch. Helmut Newton. Nudes“ sind vor allem die subtilen, gleichwohl lebendigen Aktaufnahmen Saul Leiters eine Entdeckung – David Lynch dagegen sieht die nackte Frau als Fossil
10.000 Menschen wohnen in Osterholz-Tenever. Eine Einkaufsmöglichkeit gibt es nicht: Aldi hat seine Filiale geschlossen und verhindert eine Neuansiedlung.
Das Arztmobil behandelt ehrenamtlich Geflüchtete und Obdachlose – es sei denn, die Polizei beobachtet die mobile Praxis. Dann trauen sich Patienten nicht rein.
In der AfD Bremen fliegen die Fetzen: Der Abgeordnete Alexander Tassis und der Landesvorstand mailen einander nachts parteiöffentlich, um sich wechselseitig fertigzumachen
Lange galt: Kleine Lebensmittelgeschäfte haben auf dem Land keine Zukunft. Aber inzwischen öffnen besonders in Bayern immer mehr Dorfläden. Finanziert werden sie überwiegend von den Bewohnern selbst
US-Präsident Donald Trump hat das bisherige Zollsystem auf den Kopf gestellt. Aber wer macht die Zölle eigentlich, wofür sind sie gut? Und wofür nicht?
Das multidisziplinäre Musikfestival 3hd findet nun schon im vierten Jahr statt. Bis zum 27. Oktober bringen die Macherinnen von „Creamcake Berlin“ queere Perspektiven aus Kunst und Musik zusammen