Die europäische Lebensmittelbehörde Efsa weist die französische Studie über die krebsauslösende Wirkung von Gentech-Mais wegen gravierender Mängel zurück.
Verkatert zum Fest: Die BBC wird 90. Missbrauchsskandale und Sparauflagen vermiesen die Stimmung. Mitarbeiter sehen die journalistische Qualität gefährdet.
Ein verwaistes Zimmer, hin und wieder eine SMS. Wie ist es für eine Mutter, wenn die einzige Tochter auszieht? Für die eine ist es großartig, die andere trauert.
MDR-Journalisten werden von der Polizei ausgeforscht. So will man herausfinden, wer das Sicherheitskonzept zum Papstbesuch verraten hat. Die ARD ist ungehalten.
Um das Potenzial der Analphabeten nicht zu vergeben, will die Regierung einen nationalen Aktionsplan starten. Doch die Wirtschaft schweigt das Thema lieber tot.
Trotz des 2:1-Auftaktsieges gegen Hoffenheim gebe es "noch so viel Arbeit", klagt Gladbachs Trainer Favre. Kein Wunder, das CL-Qualifikationsspiel gegen Kiew steht an.
Birmas Regierung lockert seine strengen Pressegesetze und schafft die Vorzensur ab. Zumindest für Texte. Trotz Verbesserungen bleiben viele Journalisten skeptisch.
Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus beraten am Donnerstag über den Flughafen-Untersuchungsausschuss. Die Opposition macht Tempo, die SPD tritt auf die Bremse.
Teil 5: Der Erzieher(ÜBER)LEBEN IN BERLIN (5) Frank L. ist Erzieher in einer Kita. Er liebt seine Arbeit und seinen Arbeitsplatz – abgesehen vom Lärm. Wegen eines Burn-outs muss er allerdings kürzertreten. Die Folge: Er verdient zu wenig zum Überleben. Und um die Zuschüsse nicht zu verlieren, muss der 46-Jährige tricksen. Seine Selbsteinschätzung: ziemlich entspannt
Der Bremer Journalist Wilfried Huismann hat sich im Streit mit der Umweltorganisation WWF über sein „Schwarzbuch WWF“ geeinigt. Teile seiner Kritik hält er aufrecht.