Im Velodrom treffen sich an diesem Wochenende etwa 8.000 Zeugen Jehovas zu ihrem jährlichen Bezirkskongress. Es geht um Gottes leitende Hand, die Endzeit, die seit 1914 schon angebrochen ist – und um die Frage, ob man das Internet nutzen darf
Der damalige Senat vertrieb das BKA-Luftschloss 1998 vom Kulturforum, der Schlossplatz war eine Zwischenlösung. Nun zieht das Kulturzelt nach Friedrichshain
Jetzt kommt das Museum of Modern Art (MoMA) – und dann erst mal lange nichts. Was für den Museumsbesucher in Berlin ganz toll aussieht, bröckelt in Wahrheit. Außer Spektakel haben die staatlichen Museumsmacher wenig zu bieten. Es mangelt an einem Konzept – in den und außerhalb der Museen
Das mittelständische Flugzeugwerk in Lemwerder war einmal ein Vorzeige-Erfolg von Gerhard Schröder. Nun wird es ein Zulieferer am Tropf der EADS, die mit dem Geld des V-Ministeriums Unteraufträge erteilt
Arbeiter schuften sechzehn Stunden am Stück, die Architektin kriegt gerade mal fünfzehn Tage Urlaub, Firmen unterschlagen Lohn – die Sitten im Baugewerbe sind roh. Eine Zustandsbeschreibung
Viele Gespräche beweisen: Der Film „Herr Lehmann“ (Regie: Leander Haußmann) über Kreuzberg und Kreuzberger 1989 macht Kreuzberger 2003 nicht glücklich.
Der Landessportbund Bremen diskutierte seine Wahlprüfsteine mit Spitzenpolitikern der Parteien. Im Gegensatz zu seinen lammfrommen Kollegen von SPD und Grünen ging CDU-Fraktionschef Jens Eckhoff dem Konflikt mit dem mächtigen Verband und seiner Präsidentin nicht aus dem Weg
Der Soziologe Rainer Krüger verband Hobby und Beruf und untersuchte, warum Wohnmobilreisende so an ihrem Hobby hängen. Er fand eine Mixtur von eigentümlicher Freiheitsliebe und Häuslichkeit
Bei ihrem 76. Start brachte die gute alte Tante Ariane IV den Satelliten NSS-6 auf Kurs. Ariane IV ist aber heute zu teuer – trotz herber Rückschläge setzt Arianespace auf die „Ariane V plus“
Das Paula Modersohn-Becker Museum übt sich im Pas de Deux: Seine Ausstellung über die Sacharoffs ist ein spannender Exkurs in Kunst- und Tanzgeschichte. Im Mittelpunkt: Die Entdeckung des Ausdruckstanzens, gerne barfuß, und dessen Darstellung durch die Künstler des „Blauen Reiters“
Daimler und VW erforschen Sprit aus dem Wald. Autokonzerne entdecken plötzlich den Klimaschutz, und untersuchen „erneuerbare Kraftstoffe“. Das Umweltbundesamt hält allerdings nichts davon